Die Kraft der Sonne: Solarenergie stärkt die Widerstandsfähigkeit von Stromsystemen
Veröffentlicht am: 20/06/2023
Ohne Strom läuft in einer modernen Welt nichts – abgesehen vom Offensichtlichen, wie Licht, Kühlung, dem Aufladen elektronischer Geräte und der IT-Infrastruktur, geht es auch um funktionierende Wasserversorgung, das Betanken von Fahrzeugen und viele Sicherheitsaspekte. Die heute veröffentlichte Sweco-Studie über die Widerstandsfähigkeit von Elektrizitätssystemen zeigt, welche entscheidende Rolle Solarenergie im Krisenfall spielen kann. Bei Stromausfällen könnte sie deren Auswirkungen abmildern, indem sie weiterhin Zugang zu wesentlichen Grundbedürfnissen und öffentlichen Dienstleistungen ermöglicht. Dabei sieht die Studie vor allem Deutschland auf einem guten Weg, da es über eine hohe Kapazität an installierter Solarenergie verfügt.
Bei Stromausfällen kann eine Notstromversorgung mit geringer Kapazität lebenswichtige Funktionen wie die mobile Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörden, den Zugang zu Wasser oder das Aufladen grundlegender Geräte sicherstellen. Eine vielversprechende Lösung ist die Erzeugung von Notstrom aus privaten Solarzellen in Kombination mit Notstrom- oder Hybrid-Wechselrichtern.
„Angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und externer Bedrohungen, muss das Energiesystem widerstandsfähig sein, um die Risiken längerer Stromausfälle zu mindern. Bürger*innen und Behörden müssen nach Strategien suchen, um den einfachen Zugang zu Elektrizität zu sichern, sowohl zu Kommunikationszwecken als auch für die Aufrechterhaltung der grundlegenden gesellschaftlichen Bedürfnisse. Dabei muss man auch die Privathaushalte im Blick behalten“, sagt Matthias Lohoff, Projektmanager Wasser & Energie bei Sweco Deutschland.
Da herkömmliche netzgekoppelte Solarenergieanlagen bei Stromausfällen aus Sicherheitsgründen keinen Strom mehr produzieren, spielen Wechselrichter eine entscheidende Rolle. Notstrom-Wechselrichter, die für den Anschluss kleinerer Lasten ohne Batterien ausgelegt sind, ermöglichen den Betrieb wichtiger Geräte bei Stromausfällen. Hybrid-Wechselrichter, die Batterien oder andere Formen der Speicherung integrieren, bieten eine umfassendere Lösung, sind aber erheblich teurer.
In den untersuchten Ländern ist eine zunehmende Verbreitung von Solarstromsystemen zu beobachten, die durch die laufende Energiewende, sinkende Solarpreise, Subventionen und verschärfte Vorschriften vorangetrieben wird. Deutschland ist führend bei der insgesamt installierten Solarkapazität, während die Niederlande mit 1,07 kWp die höchste Pro-Kopf-Kapazität haben. Deutschland liegt mit 0,81 kWp knapp dahinter.
Sweco hat die mögliche Widerstandsfähigkeit der Stromversorgung in neun europäischen Ländern in den nächsten fünf Jahren analysiert, indem die künftige Entwicklung der Solarenergie sowie die Kosten und die mögliche Belastung durch Notstromlösungen bei Stromausfällen untersucht wurden. Die in die Studie einbezogenen Länder sind Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Deutschland, die Niederlande, Norwegen, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die Studie untersucht auch das theoretische Potenzial, wie die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen, wie der Wasserwirtschaft und des Mobilfunks, durch die Integration von Solarenergielösungen oder deren Standort in der Nähe von Solarkraftwerken, erhöht werden kann.
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.