Grundsteinlegung – Neubau des Hauses G am Klinikum Stuttgart
Am Dienstag, 03. August 2021 wurde der Grundstein für den Neubau des Hauses G am Klinikum Stuttgart gelegt. Bei der Feier im kleinen Kreis wurde u.a. eine Zeitkapsel in den Boden eingelassen. Im Neubau sollen zukünftig die Bereiche zur Behandlung von Krebserkrankungen gebündelt werden. Swecos Architekten haben bei dem Projekt die Generalplanung sowie die Objektplanung für Gebäude und Innenräume in den Leistungsphasen 1-4 und teilweise 5-7 übernommen.
Zeitgemäßer Neubau für Onkologische Kliniken
Der Neubau des Hauses G entsteht im Rahmen der Gesamtumstrukturierungen des Klinikums Stuttgart. Dafür wird das Bestandsgebäude abgerissen und durch einen zeitgemäßen Neubau ersetzt. Das geplante Gebäude gliedert sich in ein zweigeschossiges Sockelgeschoss und fünf weitere Obergeschosse. Auf der Eingangsebene wird das Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl einziehen. In den weiteren Ebenen ist die Onkologische Tagesklinik, ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) sowie die Brachytherapie vorgesehen. Die Klinik für Nuklearmedizin zieht ebenfalls in den Neubau ein und erhält eine nuklearmedizinische Funktionseinheit. Neben den Untersuchungs- und Behandlungsbereichen entstehen im Haus G außerdem Regel- und Wahlleistungsstationen der Strahlentherapie und Nuklearmedizin mit insgesamt 50 Betten.
Meilenstein beim Neubau des Katharinenhospitals
Durch seine schlichte Fassade vermittelt das Haus G in zentraler Lage direkt am Hegelplatz ein ruhiges Gesamtbild. Die Fassade des Sockelgeschosses wird mit Keramikplatten versehen, deren Farbgebung und Materialität sich an der umgebenden Bebauung orientieren. Die Obergeschosse werden in einem hellen Farbton verputzt, die darin eingebetteten Lochfenster in unregelmäßigen Abständen angeordnet. Große Pfosten-Riegel-Verglasungen unterbrechen und akzentuieren das Gesamtbild der Fassade und heben damit besondere Funktionen des Gebäudes hervor. Das Dachgeschoss wird mit einer Metalllamellenfassade bekleidet, die den oberen Abschluss des Gebäudes betont.
„Wir freuen uns sehr, dass mit der Grundsteinlegung der nächste Meilenstein beim Neubau des Katharinenhospitals am Klinikum Stuttgart erreicht wird,“ betont Patrick Hedwig, Ressortleiter Architektur bei Sweco in Berlin. „Bei der Planung war es für uns als Architekten eine besondere Herausforderung, einen Baukörper zu entwickeln, der eine optimale Flächennutzung innerhalb der beengten Grundstücksituation ermöglicht und gleichzeitig alle benötigten Funktionen zur Verfügung stellt. Dementsprechend haben wir Kubatur und Raumprogramm so angepasst, dass sich der Neubau bestmöglich in das Grundstück einfügt.“
Der Neubau des Hauses G am Klinikum Stuttgart soll eine Nutzfläche von 7.000 m² haben und 2024 fertiggestellt werden.
Abbildung: Prof. Jan Steffen Jürgensen, medizinischer Vorstand Klinikum Stuttgart; Prof. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Leiter des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl im Klinikum Stuttgart; Stifter Robert Mayr; Bürgermeister Thomas Fuhrmann; Prof. Gabriele Pöpperl, Ärztliche Direktorin der Klinik für Nuklearmedizin im Klinikum Stuttgart; Heico Zirkel, geschäftsführender Gesellschafter, Gustav Epple; Polier von Gustav Epple (hintere Reihe); Dr. Alexander Hewer, kaufmännischer Vorstand Klinikum Stuttgart; Prof. Marc Münter, Ärztlicher Direktor der Strahlenklinik im Klinikum Stuttgart (Bild: Klinikum Stuttgart/ Tom Koenig).
Bauliche Kennzahlen: Nutzfläche: 7.000 m², Bruttogeschossfläche: 14.615 m²
Unsere Leistungen: Generalplanung, Objektplanung Gebäude und Innenräume LPH 1 – 4, tlw. 5
Nicht gefunden, was Sie suchen?
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.