Neubau „Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum“ der Universitätsmedizin Göttingen

Veröffentlicht am: 08/09/2022

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wird in den nächsten Jahren im Rahmen von separaten Baustufen baulich modernisiert und zukunftsfähig gemacht. Der Auftrag für die Generalplanerleistungen für den Hoch- und Tiefbau wurde nach einem europaweiten Vergabeverfahren mit Beteiligung zahlreicher renommierter Krankenhausplaner an die Sweco GmbH vergeben. Dazu gehören im Wesentlichen die Leistungsphasen 2 bis 5 für die Objektplanung, Tragwerks- und Brandschutzplanung, Ingenieurbauwerke, Vermessung und Bauphysik. Ebenso wurde für die Baustufe 1 separat die Planungsleistung für die Medizintechnik an die Sweco GmbH vergeben.

Neuer Medizin-Campus der UMG

Das Hauptgebäude der Universitätsmedizin Göttingen wurde in 1970er Jahren fertiggestellt und wird im Süden von zwei ebenfalls aus den 1970er Jahren stammenden Bettenhäusern ergänzt. Aus technischen Gründen und durch einen hohen Sanierungsstau muss die bauliche Infrastruktur des Klinikums sukzessive erneuert werden. Die Errichtung der Baustufe 1 ist dabei das Kernstück für die Realisierung der Krankenversorgung auf dem geplanten neuen Medizin-Campus der UMG. In dem Neubauvorhaben ist das Bettenhaus mit 624 Betten, das Operative Zentrum mit rund 25 OP-Sälen, das Herz-, Neuro- und Notfallzentrum mit allen klinischen Funktionseinrichtungen für die Akutversorgung von Notfallpatient*innen sowie Schwer- bzw. Mehrfachverletzten und ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach geplant.

Hochwertige medizinische Versorgung

„Den Zuschlag für dieses anspruchsvolle Bauprojekt erhalten zu haben, freut uns ganz besonders. Es ist für uns das Leuchtturmprojekt für die kommenden Jahre. Mit unserer Planung können wir dazu beitragen, eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen und die Universitätsmedizin Göttingen zukunftsfähig zu machen. Als Generalplaner übernehmen wir die Rolle des Gesamtkoordinators zwischen allen beteiligten Fachplanern des Hoch- und Tiefbaus. Die BIM-Gesamtkoordination gehört genauso zu unseren Aufgaben“, erklärt Patrick Hedwig, Bereichsleiter Architektur bei Sweco.

Die Planungen des komplexen Projektes starten im September 2022 und sollen bis 2026 abgeschlossen sein. Die Bauarbeiten sind im Zeitraum Anfang 2025 bis zum Gesamtfertigstellungstermin im Jahr 2029 geplant.

 

© Foto: goeflug

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.