Sweco unterstützt niedersächsische Kommunen mit dem Projektdialog
Bremen. Swecohat im Oktober zusammen mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) ein Internet-Portal für die niedersächsischen Verwaltungsmitarbeiter zur Flüchtlingsthematik erstellt. Dieses mit dem Sweco Projektdialog geschaffene Portal wurde am 2. November eröffnet.
Die Verwaltungsmitarbeiter der niedersächsischen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden haben dort die Möglichkeit, sich im geschlossenen Kreis über die aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingskrise auszutauschen, zu diskutieren und einander zu helfen. In den drei Foren: Aufnahme, Unterbringung und Versorgung , Integration und Bürgerschaftliches Engagement gibt es die Möglichkeit, Fragen an andere Nutzer zu stellen oder gute eigene Herangehensweisen zu präsentieren.
Aufgrund der Dringlichkeit wurde das Portal innerhalb von drei Wochen erstellt. Diese schnelle Umsetzung war zum einen möglich, weil die Zusammenarbeit des NSGB mit der Sweco bereits seit Jahren besteht und außerordentlich gut ist. Zum anderen ist die Software des Projektdialogs so ausgelegt, dass sie relativ schnell an alle Ansprüche anpassbar ist. Damit konnten in kurzer Zeit die Anforderungen eines Internetauftritts mit Dialogfunktionen umgesetzt werden. Auch den Design-Vorgaben des NSGB in Formen, Farben und Bildern wurde entsprochen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der niedersächsischen Verwaltungen können nun im Forum Beiträge verfassen und Beiträge anderer Nutzerinnen und Nutzerr kommentieren.
Zur Software Projektdialog
Der Projektdialog ist aus 20 Jahren Erfahrung der Sweco mit den verschiedensten Beteiligungsprozessen entwickelt worden. Er bietet online-Module für die informelle Beteiligung in allen Projektphasen. Zudem ist der Projektdialog technisch darauf eingestellt, größere Datenmengen entgegenzunehmen und automatisch auszuwerten, sodass ein zeitnahes Reporting des gesamten Beteiligungsprozesses möglich ist.
Mit dem Projektdialog können unterschiedliche online-Beteiligungsformate abgebildet und online- und offline-Formate effektiv zusammengeführt werden. Beispielsweise kann im Internetauftritt auf eine Veranstaltung hingewiesen werden und die Ergebnisse können anschließend online einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dialogbeiträge aus verschiedenen Quellen (Internet, E-Mail, Brief, Fragebogen) können gemeinsam erfasst, auf einer Plattform strukturiert vorgehalten und ausgewertet werden. Umfragen, die z. B. auf Veranstaltungen in Papierform durchgeführt werden, können zeitgleich auch über den Internetaufritt beantwortet werden. Alle Ergebnisse werden im Projektdialog zusammengeführt; somit wird eine systematische und komplette Auswertung schnell und einfach möglich.