Innenarchitektur im Fokus – Auf die inneren Werte kommt es an
World Interiors Day 2024
Am 25. Mai war der Tag der Innenarchitektur: Der „World Interiors Day” findet jedes Jahr im Mai statt und wird von der IFI (International Federation of Interior Architects/Designers) organisiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Bereich Innenarchitektur zu stärken und die Bedeutung für das Wohlbefinden der Menschen hervorzuheben. Das ist für uns als Innenarchitekt*innen bei Sweco ein schöner Anlass, um unser Fachgebiet einmal vorzustellen und ein paar Einblicke in unsere spannende Arbeit zu geben.
Was ist Innenarchitektur überhaupt?
Innenarchitektur ist mehr als nur die Auswahl der passenden Wandfarbe – Innenarchitektur spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Gebäuden, denn sie beeinflusst maßgeblich, wie wir Räume erleben und wahrnehmen. Daher ist eine gut durchdachte Innenarchitektur ein effektives Werkzeug, um die Wirkung eines Gebäudes zu beeinflussen und eine Identität aufzubauen. Innenarchitektur geht weit über das Schaffen ästhetisch ansprechender Räume hinaus. Es geht darum, Umgebungen zu gestalten, in denen Menschen gut leben, arbeiten und sich wohlfühlen können. Eine durchdachte, soziale und ergonomische Umgebung kann die Produktivität steigern, das Wohlbefinden fördern und das Arbeitsklima verbessern.
Inspirierende Innenräume für unterschiedliche Generationen
Das Thema des diesjährigen „World Interiors Day“ lautet „The Growing Generational Gap: Improved Multi-Generational Future“ und weist auf die Herausforderung zwischen verschiedenen Altersgruppen hin. Design ist ein wichtiges Instrument für inklusive Lösungen, die eine effektive Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlichen Alters fördern können. Durch sensible und anpassungsfähige Innenarchitektur ist es möglich, ein Umfeld zu schaffen, das die Generationenvielfalt feiert und Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft baut.
Gerade bei Bauten im Gesundheitswesen sind ein generationsübergreifendes Design und Innenräume, die den Bedürfnissen unterschiedlichster Nutzergruppen gerecht werden, entscheidend. Dies zeigt sich zum Beispiel bei einem unserer Projekte: dem Neubau des AOK – Centrums für Gesundheit in Berlin. In dem neuen Gebäude werden medizinische und therapeutische Leistungen sowie Beratung unter einem Dach angeboten. Das Gebäude ist ein Haus der kurzen Wege mit durchgängig barrierefreiem Zugang für Mitarbeitende, Patient*innen und Besucher*innen. Die Architektur bietet ein klares Orientierungskonzept und Farbsystem. Das flexible Gesamtgrundrisskonzept ermöglicht nachhaltige Anpassungen und Umnutzungen.
Flexibles Design: Schulen als multifunktionale Zentren der Begegnung
Flexibles Design: Schulen als multifunktionale Zentren der Begegnung
Auch Schulen sind Orte, an denen unterschiedliche Generationen zusammenkommen. Die finnische Riistavesi-Schule ist eine neue Gesamtschule und ein Gemeindezentrum mit Bibliothek. Die Innenräume wurden von unseren finnischen Kolleg*innen gestaltet und befinden sich auf zwei Etagen, die das Restaurant und den Eingangsbereich umgeben. Die Lernräume sind vielseitig nutzbar und anpassungsfähig und mit Möbeln versehen, die flexibel veränderbar sind. Im Schulrestaurant und Lobbybereich wurde eine Bühne mit Trennwand geplant, die geöffnet werden kann. Die großen Stufen gegenüber der Bühne dienen als Sitzgelegenheit. Auch Details wie die Wahl der passenden Materialien gehörten zum Projekt. Für das Schulgebäude wurden daher Brettsperrholzelemente gewählt, die u. a Vorteile in Sachen Statik, Nachhaltigkeit und Wohnraumklima bieten. Die Böden sind mit einem pflegeleichten und komfortablen Polyurethanbelag versehen.
Photo Credit: Sweco Finland Oy
Nachhaltige Büro- und Arbeitsräume
Nachhaltige Büro- und Arbeitsräume
Das Headquarter von RISE, einem staatlichen Forschungsinstitut im schwedischen Göteborg, ist ebenfalls ein gutes Beispiel für nachhaltige Innenarchitektur, die den Ansprüchen unterschiedlicher Generationen gerecht wird. Das Projekt wurde von unseren schwedischen Innenarchitektur-Kolleg*innen durchgeführt und 2023 abgeschlossen. Das Innenarchitekturkonzept kombiniert hohe Nachhaltigkeitsansprüche mit einer ästhetisch ansprechenden Gestaltung. Die Büro- und Arbeitsräume wurden nach dem Activity-Based-Working-Prinzip gestaltet, um Zusammenarbeit und Flexibilität zu fördern. Ziel war es, angenehme Arbeitsplätze zu schaffen, die sowohl in wirtschaftlicher, sozialer als auch ökologischer Hinsicht nachhaltig genutzt werden.
Photo Credit: Kristian Schling, Sweco Sweden
Internationales Netzwerk für Innenarchitektur
Im letzten Jahr haben wir begonnen, gemeinsam mit unseren internationalen Kolleg*innen bei Sweco ein länderübergreifendes Netzwerk aufzubauen. Im Sweco „Market Team Interior Architecture“ sind mittlerweile Innenarchitekturteams aus Norwegen, Schweden, Finnland, Belgien, Dänemark und Deutschland vernetzt, was zu einer vielfältigen und kreativen Arbeitsumgebung beiträgt. Das Market Team bietet allen die Möglichkeit Wissen auszutauschen, gemeinsam an Referenzen zu partizipieren und für die Zukunft vielleicht auch mal in einem Projekt zusammen zu arbeiten. In allen Innenarchitekturteams zusammengenommen, beschäftigt Sweco mehr als 35 Innenarchitekt*innen.
Das Netzwerk im Market Team umfasst über die Innenarchitektur hinaus aber auch Kolleg*innen aus der Licht- und Akustikplanung. Damit ergänzt sich das Portfolio um wichtige Bausteine in der Innenraumplanung – die erst alle zusammengenommen den Innenraum prägen. Jedes Mitglied bringt spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen ein, um innovative und ansprechende Innenräume zu gestalten. Unsere Schwerpunkte reichen von Krankenhaus- und Gesundheitsbauten über Verwaltungsbauten, öffentliche Gebäude wie Kindertagesstätten und Schulen bis hin zum Wohnungsbau.
Bei Sweco möchten wir Innenräume gestalten, die berühren, einen Unterschied machen und eine Geschichte erzählen. Unser breites Know-how in den Bereichen Innenarchitektur und Design ermöglicht es uns, Räume zu schaffen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch funktional und inspirierend sind. Wir verstehen Innenarchitektur als Instrument, um Menschen zu unterstützen und ihre Umgebung positiv zu beeinflussen.
Photo Credit Header: Kristian Schling, Sweco Sweden