29/06/2023

Lesezeit 5min

Janine Tsias

Innenarchitektin

Wie wollen wir in Zukunft miteinander arbeiten? Wie hat die Pandemie das Arbeiten verändert und wie transferieren wir die Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren in eine moderne Arbeitswelt der Zukunft, die Nachhaltigkeit, Modernität und kollaboratives Arbeiten vereint? Der größte deutsche Sweco-Standort in Frankfurt wird im nächsten Jahr mit rund 300 Kolleg*innen umziehen. Was es dabei zu beachten gibt und wie der Umzug als Chance genutzt werden kann, sich attraktiv für die Zukunft aufzustellen, lesen Sie in diesem Artikel.

New Work – Strategie und Umsetzung

An unserem Frankfurter Standort hat sich mit drei Kolleg*innen aus den Bereichen Architektur und Innenarchitektur ein Team zur Arbeitsgruppe Neue Arbeitswelten zusammengefunden. Deren Aufgabe ist es, gemeinsam mit allen Menschen, die dort arbeiten, die Bürowelt der Zukunft zu gestalten. Für den Umzug muss genau überlegt werden, wie das aussehen soll. Welche Bedarfe müssen erfüllt werden? Wie kann das neue Büro Sweco Deutschland ein Gesicht geben? Und wie kann ein neuer Arbeitsplatz das Miteinander stärken und dazu beitragen, das interdisziplinäre Arbeiten zu verbessern? Diese komplexen Aufgaben gehen die Kolleg*innen aber nicht allein an: Die Konzeption übernimmt eine externe Agentur, die darauf spezialisiert ist, Unternehmen auf dieser Veränderungsreise zu begleiten. Die Arbeitsgruppe begleitet den Prozess, steht in engem Austausch mit anderen Beteiligten, z. B. dem Betriebsrat, der IT, der Nachhaltigkeitsgruppe und unterschiedlichsten Kolleg*innen einzelner Fachgebiete und wird später auch die Detailplanung übernehmen.

Change Management – alle Kolleg*innen mitnehmen

Damit das Projekt ein Erfolg wird und das neue Büro einen Mehrwert für die zukünftige Zusammenarbeit bietet, ist es besonders wichtig, alle vom Umzug betroffenen Kolleg*innen von Anfang an im gesamten Prozess mitzunehmen und bei der Planung auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen. Um den gesamten Prozess so transparent wie möglich zu gestalten, gibt es neben regelmäßigen Updates per E-Mail auch einen Regeltermin im Stil einer offenen Sprechstunde („Office-Talk“), in der alle Fragen und Bedenken gestellt und diskutiert werden können.

Layoutworkshop

Workshops zur zukunftsorientierten Bürogestaltung

Unter der Leitung der Agentur wurde ein Prozess mit mehreren Workshops und verschiedenen Arbeitsgruppen gestartet. Vertreter*innen aller Ressorts und des Betriebsrats erarbeiteten gemeinsam, wie die Wünsche der Kolleg*innen in eine zeitgemäße und gleichsam zukunftsorientierte Bürogestaltung gegossen werden können. Verschiedene Bürokonzepte wurden vorgestellt und diskutiert und viele Impulse eingesammelt. Was gefällt am derzeitigen Standort und soll mit ins neue Büro genommen werden und wovon sollte man sich besser verabschieden? Welche Bereiche sollten räumlich nah beieinander liegen und wie kann eine mögliche Verteilung im Grundriss aussehen? Bei den Workshops wurde viel diskutiert und es gab einige Aha-Momente. Schön war für die Kolleg*innen auch, die Räumlichkeiten der Agentur kennenzulernen und auszuprobieren. Ein kleiner Vorgeschmack, wie New Work funktionieren kann…

Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Ein guter Arbeitsplatz muss heute Funktionalität, Flexibilität und Wohnlichkeit miteinander verbinden und gleichzeitig einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legen. Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, unsere Arbeitsweise zu ändern: Der Wechsel zwischen der Arbeit im Homeoffice und der im Büro wird immer beliebter und die meisten Kolleg*innen begrüßen es, Alternativen zum klassischen Büroplatz zu haben. Das wirkt sich auch auf die Anforderungen aus, die wir an unsere Arbeitsplätze stellen.

Umzug Büro Frankfurt

Die neuen Räumlichkeiten bei Sweco in Frankfurt sollen daher konzeptionell in Richtung eines Multispace Offices gehen und so für mehr Flexibilität sorgen. Der Gedanke des „Teilens von Ressourcen“ gibt uns hier generell die Möglichkeit, nachhaltig zu agieren und im Büro Platz für andere Funktionen zu schaffen, die die Zusammenarbeit bereichern. Dazu gehören z. B. Workshop- und Projekträume, mehr Begegnungs- und Besprechungsflächen, Fokus- und Konzentrationsflächen, Rückzugsbereiche für Telefonate, Ruheräume oder Loungebereiche. Desksharing, also das Teilen von Arbeitsplätzen, ist dabei ein sinnvolles Konzept, das auch jetzt schon oft in verschiedensten Sweco-Büros angewendet wird. Dieses eignet sich besonders für Kolleg*innen, die flexibel arbeiten, also an manchen Tagen im Büro sind und an anderen Tagen von auswärts arbeiten, z. B. im Homeoffice.

Der Umzug bietet auch die große Chance, die Disziplinen untereinander besser zu vernetzen und das gegenseitige Verständnis füreinander zu erweitern. Als Generalplanungsunternehmen verfügt Sweco über unterschiedlichste Expert*innen mit verschiedensten Fachkompetenzen. Indem räumliche Symbiosen geschaffen werden, können auch die verschiedenen Disziplinen näher aneinanderrücken und sich so gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.