Die EU verfügt über eines der dichtesten Verkehrsinfrastrukturnetze der Welt, aber Alter und steigender Druck aufgrund von zunehmendem Verkehr machen sich bemerkbar. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels wie der Sturm Hans, der im August 2023 die skandinavischen Länder schwer getroffen hat, oder die Überschwemmungen im nordwestlichen Teil Deutschlands sowie in den Niederlanden und Belgien im Sommer 2021.
Bis vor kurzem konzentrierten sich Lösungen zur Risikominimierung von Katastrophen und zum Aufbau von Klimaresilienz hauptsächlich auf graue Infrastrukturelemente wie Sturmabflüsse, Dämme oder Stützmauern. Graue Infrastruktur ist jedoch selten die widerstandsfähigste, nachhaltigste oder kosteneffektivste Lösung. Stattdessen wenden sich Planer*innen zunehmend natürlichen Elementen und Prozessen zu, die als naturbasierte Lösungen (NBS, engl. nature-based solutions) bezeichnet werden.
Von Grau zu Grün – widerstandsfähige Verkehrsinfrastruktur durch naturbasierte Lösungen
Von Grau zu Grün – widerstandsfähige Verkehrsinfrastruktur durch naturbasierte Lösungen
In dem Whitepaper „Von Grau zu Grün – widerstandsfähige Verkehrsinfrastruktur durch naturbasierte Lösungen“ von Urban Insight werden die Vorteile von NBS hervorgehoben, inspirierende und innovative Projekte vorgestellt und verschiedene Aspekte naturbasierter Lösungen in der Infrastruktur diskutiert. Wir geben Ihnen fünf wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung an die Hand, wie z. B. „Erst schützen, dann gestalten“: Zunächst sollten bestehende NBS geschützt und nachhaltig verwaltet werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Restaurierung und Rehabilitation in Betracht gezogen werden. Die ultimative Option ist die Schaffung neuer naturbasierter Lösungen.
Naturbasierte Lösungen sind natürliche Lösungen, die von gesunden Ökosystemen und grüner Infrastruktur bereitgestellt werden und signifikante wirtschaftliche Vorteile und Widerstandsfähigkeit bieten können. Jeder investierte Euro in die Wiederherstellung von Natur führt zu einer Rendite von 8 bis 38 Euro.
„Naturbasierte Lösungen bieten Arbeitsplätze, diverse ökonomische Renditen sowie multiple Co-Benefits und sind langfristig nachhaltiger im Vergleich zur traditionellen Infrastruktur“, sagt Diego Luna Quintanilla, Architekt, Stadt- und strategischer Planer bei BUUR (Teil von Sweco in Belgien) und einer der Autor*innen.
Die Aufrüstung der Straßeninfrastruktur mit NBS ist ein notwendiger Schritt zur Schaffung nachhaltiger und widerstandsfähiger Städte. Während herkömmliche Baumaterialien wie Asphalt und Beton Wärme absorbieren und langsam in die Umgebung abgeben, reflektieren grüne und blaue Oberflächen Wärme und schaffen kühlere Zonen in der Stadt. Naturbasierte Lösungen sind entscheidend für die Entwicklung widerstandsfähiger Infrastrukturen, da sie als proaktiver Hochwasserschutz wirken und während Hitzewellen eine kühlende Wirkung haben.
Die Rolle von Technologie und digitalen Tools sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass die geeignetsten NBS-Infrastrukturen an den optimalen Standorten und mit der effektivsten Gestaltung erstellt werden. Die Beteiligung der Gesellschaft ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil vieler NBS-Projekte. „Die Bürger*innen sollten sich als Eigentümer des Straßenbildes fühlen und Verantwortung für die Pflege des Grüns in ihren Straßen übernehmen“, sagt Carmen Van Mechelen, promovierte Ökologin, Senior Project Leader bei BUUR (Teil von Sweco in Belgien) und eine der Autor*innen.
Gemeinsam können wir Lösungen schaffen und unsere Gesellschaften widerstandsfähiger machen.
Nicht gefunden, was Sie suchen?
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.