In der ersten Stufe des Aufbaus einer größeren Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften haben wir uns mit der Rolle von Solarenergie bei der Abmilderung von Stromausfällen befasst (Sweco-Studie „Widerstandsfähigkeit von Solarenergie).
Die dritte Phase des Aufbaus einer größeren Widerstandsfähigkeit umfasst die systematische Ausweitung der Maßnahmen, die zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, sich zu erweitern, zu replizieren und andere Strategien und Städte zu beeinflussen. Zu den Maßnahmen, die mit dem systemischen Wandel verbunden sind, gehören die Erleichterung von Prozessen, die Umsetzung multidisziplinärer Methoden und die Schaffung von Kapazitäten mit der grundlegenden Unterstützung von Technologie und digitalen Werkzeugen.
Sweco verwendet eine Kombination verschiedener digitaler Werkzeuge in Form eines Toolkits, um Städte zu unterstützen, die ressourcenstärkere Stadtviertel aufbauen wollen. Ziel ist es insbesondere, die Widerstandsfähigkeit durch die Visualisierung und Quantifizierung aller relevanten Informationen von Kohlenstoffemissionen bis zur sozialen Wertschöpfung zu erhöhen.
Digitale Werkzeuge und Methoden können uns mehr über lokale Ressourcen eines Viertels verraten und dabei helfen, Quellen zu kartieren und zu visualisieren, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und die Klimaresilienz zu erhöhen“, sagt Elise Grosse, Head of Sustainability bei Sweco Architects.
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.