Ressourcenbasierte Gemeinschaften: Von verschwenderisch zu erfinderisch
Gemeinschaften, die besser versorgt sind und ein höheres Maß an sozialer Gleichheit aufweisen, sind weniger anfällig und daher widerstandsfähiger. Aber wie können Versorgungsnetze gestärkt und resiliente Gemeinschaften durch die Optimierung von Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelsystemen aufgebaut werden?
In der ersten Stufe des Aufbaus einer größeren Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften haben wir uns mit der Rolle von Solarenergie bei der Abmilderung von Stromausfällen befasst (Sweco-Studie „Widerstandsfähigkeit von Solarenergie“).
In Phase Zwei („Sprung nach vorn“) geht es darum, dass nach einer Krise eine Weiterentwicklung stattfindet, anstatt zur ursprünglichen Handlungsweise zurückzukehren. In einer ressourcenstarken Gesellschaft gehören zum „Sprung nach vorn“ innovative Entwicklungsmodelle, die Risiken vorhersehen, aber auch auf zahlreiche andere gesellschaftliche und ökologische Bedürfnisse reagieren.
Gemeinschaften, die besser versorgt sind und ein höheres Maß an sozialer Gleichheit aufweisen, sind weniger anfällig und daher widerstandsfähiger. Die Art und Weise, wie die Gesellschaft die Bewirtschaftung der Ressourcen organisiert, schafft zum einen intelligente symbiotische Beziehungen zwischen Lebensstil, Verbrauchsmustern und Umwelt und festigt zum anderen grundlegende Modelle der Zusammenarbeit.
„Daheim wie auch im öffentlichen Raum besteht großes Potenzial für ein effizienteres Wassermanagement. Dies betrifft zum einen das Wasser selbst, zum anderen aber auch dessen Inhaltsstoffe. Zum Beispiel könnten in Zukunft Lebensmittel mithilfe von Grauwasserrecycling (Wasser aus Handwaschbecken, Badewanne und Dusche), aufgefangenem Regenwasser und zurückgewonnenem Phosphor und Stickstoff aus Schwarzwasser (Wasser aus der Toilette) angebaut oder öffentliche Flächen und Grünanlagen mit recyceltem Wasser bewässert werden. Vieles ist möglich auf Basis einer Ressource, die aktuell ungenutzt abgeleitet wird,“
sagt Linda Richter, Projektingenieurin für Abwasserbehandlung bei Sweco in Deutschland
Im Urban Insight White Paper „Ressourcenbasierte Gemeinschaften“ untersuchen Sweco-Expert*innen die Bedeutung der kollektiven Produktion und der Optimierung der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser und Energie durch Prinzipien und bewährte Praktiken, die über die Krisensituation hinausgehen und einen systemischen Wandel anstreben. Anhand bekannter Methoden von Sweco aus ganz Europa zeigen die Expert*innen auf, wie Versorgungsnetze am besten gestärkt und widerstandsfähige Gemeinschaften durch die Optimierung von Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelsystemen aufgebaut werden können.
Im Urban Insight White Paper „Ressourcenbasierte Gemeinschaften“ untersuchen Sweco-Expert*innen die Bedeutung der kollektiven Produktion und der Optimierung der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser und Energie durch Prinzipien und bewährte Praktiken, die über die Krisensituation hinausgehen und einen systemischen Wandel anstreben. Anhand bekannter Methoden von Sweco aus ganz Europa zeigen die Expert*innen auf, wie Versorgungsnetze am besten gestärkt und widerstandsfähige Gemeinschaften durch die Optimierung von Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelsystemen aufgebaut werden können.
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.