Neues Labeling-System von Sweco zur Klimaanpassung in Städten
Ist meine Straße bereits an das Klima von 2050 angepasst? Wie wird eine Hitzewelle das Viertel beeinflussen? Bleibt mein Haus bei stärkeren Regenfällen sicher? Wo sollte die Stadt in zusätzliche Widerstandsfähigkeit investieren? Diese Fragen tauchen oft in Diskussionen über die Klimaanpassung unserer Städte auf. Sweco Niederlande hat ein Kennzeichnungssystem namens „State of Your Street“ entwickelt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte misst.
„State of Your Street“ kennzeichnet jede Straße in einer Stadt von A bis E in Bezug auf Hitzestress, Starkregen, Dürre und Überflutungen an Flüssen oder an der Küste. Diese Kennzeichnungen geben den Bürger*innen einen schnellen Einblick, wie es um die Klimaresistenz ihrer Straße bestellt ist, während Entscheidungsträger*innen Übersichtskarten mit Kennzeichnungen von Risikobereichen erhalten, die möglicherweise Klimaschutzmaßnahmen erfordern.
Das System wurde bereits von mehreren niederländischen Kommunen übernommen, um Klimaanpassungsziele festzulegen. Es wird als wichtiger Beitrag zu den weltweiten Bemühungen um die Anpassung unserer Städte an das neue Klima gesehen, wobei Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und Bürger*innen gleichermaßen eingebunden werden müssen.
Erfassung des aktuellen klimatischen Zustands der Straße und des Viertels
Das Kennzeichnungssystem bietet eine gemeinsame Sprache, um den aktuellen klimatischen Zustand und die Ziele auf Grundlage der Schwachstellen der Straße bzw. des Viertels zu diskutieren.
Die Erstellung von Anpassungsplänen erfordert, dass Entscheidungsträger*innen ihre eigenen Ziele festlegen. Klare Klimaanpassungsziele fehlen aber oft aufgrund der Komplexität, diese konkret festzulegen. „State of Your Street“ bietet Entscheidungsträger*innen einen Rahmen zur Festlegung ihrer Ziele und Anpassung an spezifische Bedürfnisse. Darüber hinaus ist das Kennzeichnungssystem eine hervorragende Möglichkeit, um Bürger*innen in den Anpassungsprozess einzubinden.
„Etwa 60% unserer Städte sind Privatbesitz. Deshalb bedeutet Anpassung auch, die Bürger*innen einzubeziehen. Das Kennzeichnungssystem ‚State of Your Street‘ bietet eine gemeinsame Sprache, um den aktuellen Stand des Klimas und die Ambitionen zu diskutieren.“ Martijn Steenstra, Berater für Wasserwirtschaft und Raumplanung, Sweco Niederlande.
Oft sind die für die Öffentlichkeit verfügbaren Informationen zur Klimaanpassung zu technisch. Hitzekarten, Wassermodelle, Dürrekarten, Szenariostudien – die Ergebnisse erfordern Interpretation. Menschen, die keine Expert*innen auf diesem Gebiet sind, können daher Schwierigkeiten haben, ein klares Bild der Situation zu bekommen. „State of Your Street“ überwindet diese Herausforderung, indem es Bürger*innen einen schnellen und leicht zugänglichen Einblick in die Klimaresilienz ihrer Straße gibt.
Swecos „State of Your Street“ leitet Stadtplaner*innen und Anpassungsexpert*innen zur gezielten Umsetzung von Maßnahmen in Gebieten mit einem höheren Risiko für extreme Hitze, dürrebedingte Bodensenkungen oder Überschwemmungen an. Dabei wird es durch eine von der Gemeinde geleitete Datenerfassung und -beteiligung unterstützt, was es zu einem ausgezeichneten Instrument für die gemeinsame Erarbeitung von Anpassungslösungen und den Aufbau von Anpassungskapazitäten macht.
Digitale Werkzeuge für präzise Straßeninformationen
Digitale Werkzeuge für präzise Straßeninformationen
Offene Daten über den Zustand unserer Städte und Gemeinden bieten die Grundlage für umfassende Einblicke. In allen europäischen Ländern stehen immer mehr genaue offene Daten zur Verfügung, auf denen Kennzeichnungen basieren können. Durch zusätzliche Modellierung können unsere Expert*innen noch präzisere Straßeninformationen zu Hitze, Dürre, Landabsenkung, Wasserabfluss und Überschwemmungen entwickeln. Wir erwarten, dass die Datenpräzision in den kommenden Jahren dank verbesserter Datenverfügbarkeit und der Verwendung von KI zur Informationsgewinnung über unsere gebaute Umwelt weiter zunehmen wird.
„Offene Datenquellen wie Höhenkarten, Hitzekarten und öffentliche Wassermodelle bilden die Grundlage von ‚State of Your Street‘. Gemeinsam mit unseren Kunden fügen wir lokale Daten hinzu und verwenden dann die von uns entwickelten Algorithmen, um für jede Straße in einer Stadt ein spezifisches Klimalabel zu erstellen.“ Henri Veldhuis, Business Developer GIS/ICT, Sweco Niederlande.
Zusammen mit dem Kunden werden die gesammelten Daten verarbeitet und angepasst, wobei Sweco sicherstellt, dass die lokalen Daten mit den Indikatoren, die zur Definition der Labels verwendet werden, und den strategischen Zielen der Gemeinde übereinstimmen. Sweco hat Kennzeichnungen für mehr als ein Dutzend Gemeinden in den Niederlanden entwickelt. Und das Potenzial zur Anwendung dieses Systems in anderen Ländern wächst, da Verfügbarkeit, Genauigkeit und Erfassungsbereich globaler Klimadatenquellen rasch zunehmen.
„Im heutigen Informationszeitalter beginnen Klimaschutzmaßnahmen mit klaren und zugänglichen Erkenntnissen darüber, wie die Menschen vom Klimawandel betroffen sind, jetzt und in Zukunft. Durch die Kommunikation mithilfe innovativer digitaler Werkzeuge können wir jetzt auf lokaler Ebene ein starkes Gefühl der Dringlichkeit und Eigenverantwortung schaffen – eine Ebene, auf der noch viel erreicht werden kann, um die Widerstandsfähigkeit von Städten und Gemeinden gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.” Jeroen van Eekelen, Berater für Klimaanpassung, Sweco Niederlande.
Um Wirkung zu erzielen, muss man kommunizieren. Die Labels werden daher immer im Einklang mit der allgemeinen Politik und Kommunikationsstrategie der Gemeinde präsentiert. Die Labels werden in der Regel in einem interaktiven Dashboard angezeigt, sie können aber auch in einer straßenspezifischen Broschüre, auf einer Website oder in einer StoryMap dargestellt werden.
Was kommt als nächstes?
In gewisser Weise ist „State of Your Street“ erst der Anfang. Die Digitalisierung und Verfügbarkeit von Daten zur Klimaanpassung beschleunigen sich ebenso wie die Fähigkeit, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir sehen eine weitere Entwicklung bei der Erstellung digitaler Zwillinge, die mit den Label-Kriterien kombiniert werden können. Neue KI-basierte Werkzeuge werden es ermöglichen, unsere Umgebung zu interpretieren. So werden wir zum Beispiel in der Lage sein, den Standort einer Tür und die Einfahrt zu einer Tiefgarage zu identifizieren, um die Auswirkungen von Überschwemmungen zu beurteilen, oder die Art der Vegetation in einer Straße darzustellen, um die Auswirkungen von Trockenheit und Hitzestress zu beurteilen. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Kennzeichnungen für andere Herausforderungen im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (gesunde Städte, saubere Energie, biologische Vielfalt) eine vielversprechende Möglichkeit.
Weiterführende Informationen – Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.