Neubau psychiatrisches Fachpflegeheim mit Tagesförderstätte

Abt-Siard-Haus, Bad Schussenried

Das neue Fachpflegeheim bietet 90 Betten für chronisch psychisch kranke Menschen, drei Betten für Tagespflegegäste sowie eine Tagesförderstätte für 29 Patient*innen, in der hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Arbeits- und Ergotherapie und kreatives Gestalten angeboten werden.

Fakten zum Projekt

  • Auftraggeber

    ZfP Südwürttemberg

  • Ort

    Pfarrer-Leube-Straße 29, 88427 Bad Schussenried

  • Projektzeitraum

    09 / 2016 – 01 / 2021

  • Fachbereiche

    Architektur
    Innenarchitektur

  • Fotograf

    Philip Kistner

  • Unsere Leistungen

    Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 1-9

Das Gebäude gliedert sich in drei oberirdische Geschosse und ein Untergeschoss, das nach Westen hin freigelegt wurde. Über eine neue Tunnelanbindung wurde der Baukörper an das bestehende Versorgungstunnelsystem auf der Liegenschaft angebunden.

Über das Grundstück

Das Grundstück des ZfP in Bad Schussenried grenzt unmittelbar an das Klosterareal mit der historischen Klosterbibliothek und der Klosterkirche. Es ist campusartig mit verschiedenen Gebäuden bebaut und durchzogen von parkartigen Grünflächen. Die westliche Grundstücksgrenze wird geprägt vom historischen Verlauf der Schussen.

Herausfordernde Planung

Mit dem Entwurf wurde ein zurückhaltender Baukörper geschaffen, der sich behutsam in die von Grünflächen durchzogene Umgebung einfügt. Bei der Planung stellten die Vorgaben des Landesdenkmalamts eine besondere Herausforderung dar: Aufgrund der Nähe zu den Klosteranlagen mussten besondere Vorschriften hinsichtlich Form, Höhe und Gestaltung des Neubaus eingehalten werden.

Der Bau besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten, dreigeschossigen Gebäudeteilen sowie einem zweigeschossigen, pavillonartigen Anbau. Während Innenhöfe, Loggien, raumhohe Verglasungen und eine bestmögliche Gebäudeausrichtung für viel Licht, Luft und Sonne sorgen, erlaubt die schlichte und kompakte Bauweise eine optimale Flächennutzung – so lässt sich ein größerer Abstand zum Baumbestand und den historischen Klosteranlagen realisieren.

Abt-Siard-Haus, Bad Schussenried

Zentral angeordnete Innenhöfe

Die beiden Gebäudeteile besitzen jeweils einen zentral angeordneten Innenhof, um den sich insgesamt sechs Wohngruppen mit 15 Einzelzimmern sowie die Tagesräume gruppieren. Die Bewohner*innen wie auch die Mitarbeitenden profitieren von kurzen Wegen und einer optimalen Belichtung. Großzügige Verglasungen und Loggien sorgen für viel Tageslicht und schaffen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität.

Abt-Siard-Haus, Bad Schussenried

Die Materialität im Vordergrund

In den Aufenthaltsräumen und der Cafeteria kamen Holzfenster sowie großzügigere Pfosten-Riegel-Verglasungen und Holzlamellen zum Einsatz. Die Materialität steht grundsätzlich im Vordergrund, um eine zurückhaltende Anmutung des Gebäudes gegenüber den historischen Klosterbauten zu erzielen.

Abt-Siard-Haus, Bad Schussenried

Farb- und Materialkonzept in Naturtönen

Bei der gesamten Innenraumgestaltung wurde ein Farb- und Materialkonzept in Naturtönen umgesetzt, das eine wohnliche und freundliche Atmosphäre befördert.

Zur Unterscheidung der Etagen und zur besseren Orientierung kamen Wandfarben in blassem Blau, Grün und Beige zum Einsatz. Holzfenster und Kautschukbeläge in Sandtönen, sowie in dezentem Grün unterstützen den natürlichen Charakter der Gestaltung. Die Möbel wurden mit Holzdekoren und mit Akzenten in Beige, Grün und Weiß ausgeführt.

Abt-Siard-Haus, Bad Schussenried

Gerundete Innenraumwände

Dem streng orthogonalen Gebäuderaster wurden in zentraler Lage nahe den beiden Lichthöfen gerundete Innenraumwände entgegengesetzt. Diese Wände bilden an Kreuzungspunkten, wie beispielsweise vor den Stützpunkten, großzügige Flurflächen an der Schnittstelle zweier Wohngruppen aus und trennen diese voneinander.

Abt-Siard-Haus, Bad Schussenried

Die Bewohnerzimmer sind stringent entlang der Fassade angeordnet. Je Wohngruppe wurden 15 Einzelzimmer geplant, jeweils mit Ausblick in die umliegende, eindrucksvolle Parklandschaft oder den begrünten Innenhof. Das Zentrum jeder Etage bildet die Speiseausgabe. Sie ist durch einen offenen Tresen mit dem lichtdurchfluteten Speiseraum verbunden.

Überblick

  • 93 Betten für Demenzkranke, Alterspsychiatrie und Suchterkrankungen
  • Tagesförderstätte

Besonderheit

  • Denkmalschutz

Bauliche Kennzahlen

Bruttogeschossfläche
7.059 m²

Nutzfläche
3.890 m²

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.