Ahseflussdüker, Datteln-Hamm-Kanal

Auftraggeber

Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine

Fachbereich

Ingenieurbauwerke, Verkehrswasserbau

Projektdauer

2008 – 2015

Planung des Ahseflussdükers am Datteln-Hamm-Kanal

Die Ahse kreuzt im Bereich des Kurparks der Stadt Hamm in einem Winkel von 60° den Datteln-Hamm-Kanal (DHK) in DHK-km 38,235 und mündet unmittelbar danach in die parallel zum Kanal verlaufende Lippe.

Der Düker wurde 1912/13 aus Stahlbeton mit einem Durchflussquerschnitt von 45 m² erbaut und ist ca. 60 m lang. Wegen Bergsenkungen von bis zu 1,60 m infolge untertägigen Kohleabbaus erfolgte 1990/91 eine bauliche Anpassung des Ein- und des Auslaufbauwerks. Der bauliche Zustand des Dükers mit einer Reststandzeit bis 2013 erforderte den Ersatz des Dükers.

Nach einem Vergleich versch. Herstellverfahren stellte die Herstellung als 5-Rohr-Düker mit Stahlrohren DN 3.500 im Einschwimm- und Absenkverfahren mit einem Kreuzungswinkel von 59,5° die Vorzugsvariante dar. Die Wanddicke der Rohre beträgt 35 mm. Die Baugrube für den Düker einschließlich des Ein- und des Auslaufbauwerks wurde als Spundwandkasten errichtet.

Die Rohrschüsse wurden in einem Trockendock montiert. Nach dem Fluten wurden die Rohre eingeschwommen und mittels Mobilkränen in die endgültige Lage gebracht. Das enge Baufeld und die großen Rohrdurchmesser und -gewichte stellten hohe technische Anforderungen an die Bauausführung. Nach Inbetriebnahme des neuen Dükers wurde der alte Düker verdämmt und teilweise abgebrochen.

Ahseflussdüker

Technische Daten

System
5-Rohr-Düker

Rohrdurchmesser
DN 3.500

Dükerlänge
95,75 m

Herstellverfahren
Einschwimm- und Absenkverfahren

Unsere Leistungen

  • Objektplanung Lph. 2 – 6
  • Tragwerksplanung Lph. 2, 3, 5 und 6
  • SiGeKo für die Planung
  • Messprogramm
  • Entwurfsvermessung (NU)
  • Lärmgutachten (NU)