Erneuerung eines Heizkraftwerkes in der Türkei

Auftraggeber

Aksa Akrilik Kimya Sanayii A.Ş (Türkei) via Sweco Türkei

Fachbereich

Energietechnik

Standort

Yalova/ Türkei

Projektdauer

2015 – 2018

Erneuerung eines Heizkraftwerkes in der Türkei

Die Aksa Akrilik Kimya Sanayii A.Ş (AKSA) betreibt am Standort Yalova in der Türkei seit 1972 eine Industrieanlage zur Herstellung von Acrylfasern. Seit 2011 stellt die Fabrik, die über ein eigenes Gas- und Kohle-Kraftwerk verfügt, zusätzlich Carbonfasern her. Nun wurde 2018 ein größerer Turbinenaustausch vorgenommen.

Sweco Deutschland hat in enger Zusammenarbeit mit Sweco Türkei die Planungsleistungen in diesem Projekt übernommen.

Wirkungsgrad der Anlage um 33% erhöht

Wirkungsgrad der Anlage um 33% erhöht

Eine in dem Kohlekraftwerk der Acrylfaserfabrik in Yalova vorhandene Kondensations-Dampfturbine mit nur sehr eingeschränkten Möglichkeiten zur Wärmenutzung wurde durch eine Entnahme-Kondensations-Dampfturbine ersetzt. So konnte allein in der Stromerzeugung bei gleichbleibendem Brennstoffeinsatz eine Wirkungsgradsteigerung von 33% erreicht werden – von 75 MWel auf bis zu 100 MWel.

Gleichzeitig ist die neue Dampfturbinenanlage in der Lage, große Mengen an Prozessdampf an die Produktionsbetriebe der AKSA zu liefern. Dies hatte zur Folge, dass eines der dortigen Gaskraftwerke nicht mehr für den normalen Betrieb benötigt wurde und künftig nur als Reserve dient. Die Emissionen, die diese Anlage verursacht hat, fallen dadurch also weg. Der dank der neuen Turbine zusätzlich erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und versorgt nun die Stadt Yalova.

Fotos: © AKSA A.Ş

AKSA Kondensationsturbine

Besondere Herausforderungen im Rahmen der Planung waren einerseits die geologischen Gegebenheiten des Standorts. So befindet sich dieser in unmittelbarer Nähe einer geologischen Verwerfung – dem sogenannten Yalova-Graben – und musste daher mit der höchsten Erdbebensicherheit ausgestattet werden. Andererseits erfordern die hohen Anforderungen der angeschlossenen Produktionsbetriebe eine besonders gleichbleibende Qualität des Prozessdampfes. Über eine innovative Regelung der neuen Dampfturbine werden die erforderlichen Toleranzen in Druck und Temperatur im bereitgestellten Dampf eingehalten.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sweco Türkei

Das Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie nicht nur standort- sondern auch länderübergreifend erfolgreich zusammengearbeitet werden kann. Während der türkische Sweco-Standort für die Planung des Gebäudes zuständig war, wurde aus Deutschland heraus die Verfahrens- und Elektrotechnik geplant.

Kai Poßekel, Bereichsleiter Energie aus Köln und zuständiger Projektleiter, lobt die Kooperation:

 

„Ich war beeindruckt davon, wie reibungslos die Zusammenarbeit selbst über solch eine Distanz funktioniert hat. Alles ging Hand in Hand und die Kommunikation, sowohl mit dem Kunden als auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Türkei, gestaltete sich unkompliziert.“

Poßekel war außerdem begeistert vom Projekt an sich:

„Wir haben sozusagen drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen – durch den Austausch der Turbine konnten wir die Effizienz der Anlage steigern, die Stadt Yalova mit zusätzlichem Strom versorgen und die Emissionen in der Region beachtlich reduzieren. Ein toller Erfolg für den Klimaschutz und unseren Kunden als wichtigen Arbeitgeber der Region.“

Unsere Leistungen

  • Projektmanagement
  • Basic Engineering
  • Ausschreibung
  • Vergabe
  • Fach-Bauleitung

Technische Daten

Elektrische Leistung Turbine:
99 MW

Frischdampf:
Massenstrom: 400 t/h
Druck: 86,7 bar
Temperatur: 515 °C

ND-Entnahme:
Massenstrom: 50 t/h
Druck: 6 bar
Temperatur: 170 °C

MD-Entnahme:
Massenstrom: 60 t/h
Druck: 21 bar
Temperatur: 275 °C

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.