Neubau Abwasserkanal Emscher
Erfolg für den Umweltschutz: Renaturierung des Flusses Emscher
Seit Beginn der industriellen Erschließung des Ruhrgebietes wurde der Fluss Emscher konsequent zur Abwasserentsorgung genutzt. Nach weitgehender Einstellung der Bergbautätigkeit im Ruhrgebiet soll dieser Fluss wieder zu einem natürlichen Fließgewässer werden. Herzstück dieser Aufgabe ist der 2021 in Betrieb genommene Abwasserkanal Emscher, ein unterirdischer Abwasserkanal der Emschergenossenschaft von ca. 51 km Länge.
Die Arbeitsgemeinschaft Emscherkanal war zunächst beauftragt, den größten Streckenabschnitt von Dortmund bis Bottrop ausführungsreif zu planen und auszuschreiben. Das Projekt umfasste ca. 100 Schachtbauwerke mit Durchmessern zwischen 12 und 25 m. Der Abwassersammler wurde mit Nennweiten zwischen DN 1600 und DN 2800 in Tiefenlagen von 10 bis 35 m in grabenloser Bauweise verlegt. Die Vortriebslängen betrugen dabei in der Regel zwischen 300 und 1200 m. Außerdem waren 3 Stauraumkanäle im Planungsumfang enthalten. Der Kanalabschnitt zwischen Dortmund und Bottrop wurde bereits 2018 in Betrieb genommen.
Den besonderen Anforderungen des Projektes durch die z. T. komplizierte Geologie an der Grenzschicht des Emscher Mergels sowie die überwiegende Lage im Ballungsgebiet der Städte wurde durch besonders intensive Beratungs- und Planungstätigkeiten Rechnung getragen. Darüber hinaus kamen bei dieser Baumaßnahme innovative Werkstoffe zum Einsatz, die in Kombination mit einer aktiven Bauwerksbelüftung der stark erhöhten Korrosionsgefahr entgegenwirken.
Fotos: © Dirk Kurz/ Sweco GmbH
Unsere Leistungen
- Anteilige Planungsoptimierung Lph 1 – 3
- Planung und Ausschreibung / HOAI Teile VII, IX: Lph. 5 – 7
- HOAI Teil VIII: Lph. 4 – 6 / MVP-Technik: Lph. 5 – 7
- Bauoberleitung / Bauüberwachung
Technische Daten
Kanallänge
ca. 42 km + 6 km SKU’s
Tiefenlage
Ca. 10-35 m
Schächte
101
Durchmesser der Schachtbauwerke
12 – 25 m