Bau eines Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks
Energy Production Centre Chalampé
Um den Chemiepark der Alsachimie S.A.S. in der französischen Gemeinde Chalampé mit Energie zu versorgen, wurde dort ein neues Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk gebaut. Das neue Heizkraftwerk „Energy Production Centre Chalampé“ (EPCC) ist das erste privatwirtschaftliche Kraftwerk für Ersatzbrennstoffe in Frankreich.
Fakten zum Projekt
Auftraggeber
B+T Group
Ort
Chalampé / Frankreich
Projektzeitraum
2018 – 2024
Fachbereiche
Unsere Leistungen
Generalplanung (Planung, Genehmigung, Ausschreibung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Design Review); seit Mitte 2020: Bauüberwachung
SDGs
Thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen
Die Anlage soll vorwiegend aufbereiteten Gewerbeabfall verbrennen. Ziel ist es, Abfall nicht auf Deponien zu entsorgen, sondern aus dem nicht recyclingfähigen Anteil der regional erfassten Abfälle qualitativ hochwertige Ersatzbrennstoffe (EBS) herzustellen. Diese EBS werden dann im EPCC thermisch verwertet und Alsachimie nachhaltig in Form von Prozessdampf zur Verfügung gestellt.
Die Anlage ist als einlinige Rostfeuerung mit nachgeschaltetem Dampferzeuger (3 Leerzüge, horizontaler Überhitzer und vertikaler Eco) sowie mehrstufige Rauchgasreinigung (SNCR, Eindüsung von Kalk und Herdofenkoks) konzipiert. Eine Gegendruckturbine erzeugt den elektrischen Eigenbedarf.
Da der Standort des neuen Heizkraftwerkes nur wenige hundert Meter von der deutschen Grenze entfernt ist, mussten bei der Planung sowohl französische als auch deutsche Umweltbestimmungen eingehalten werden.
Effiziente Abfallverwertung und nachhaltige Energieproduktion
Effiziente Abfallverwertung und nachhaltige Energieproduktion
Das Chemieunternehmen kann durch das neue Kraftwerk seinen Einsatz von Erdgas an diesem Standort erheblich reduzieren. Insgesamt werden im EPCC pro Jahr rund 200.000 Tonnen aufbereitete, nicht recyclingfähige und nicht gefährliche Abfälle auf höchstem technischem Niveau thermisch verwertet. Somit leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zur ressourcenschonenden Energieproduktion in der Region Chalampé.
Photo Credit: B+T Group
Erfolgreiche Inbetriebnahme des Energy Production Centre Chalampé
Die Bauarbeiten für die Anlage für das neue Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk in Chalampé starteten im März 2021, im August fand das Setzen der ersten Kesselstütze statt. Nach der erfolgreichen Druckprobe im Oktober 2022 wurde das erste Gasfeuer im Juni 2023 entzündet. Am 14. Juli 2023, pünktlich zum französischen Nationalfeiertag, wurde schließlich das erste EBS-Feuer im EPCC entzündet und es entstand erstmals Energie aus Abfall in Chalampé – sieben Jahre nach der ersten Idee. Nach der erfolgreichen Absolvierung des Probebetriebs im März 2024 konnte das Energy Production Centre Chalampé Ende April 2024 schließlich offiziell in Betrieb genommen worden.
Meilensteine:
- Oktober 2020: offizieller Projektstart
- März 2021: Baubeginn in Chalampé
- Oktober 2022: Erfolgreiche Druckprobe
- Juni 2023: das erste Gasfeuer brennt
- 14. Juli 2023: Entzündung des ersten EBS-Feuers, es entsteht erstmals Energie aus Abfall in Chalampé
- März 2024: erfolgreicher Probebetrieb, Produktion läuft auf 100 Prozent
Technische Daten:
- Abfalldurchsatz: ca. 200.000 Mg/a
- Thermische Leistung: 80 MWth, ca. 97 t/h Frischdampf
- Elektrische Leistung: bis zu 1,8 MWel zur Eigenbedarfsabdeckung
- Einhaltung 17. BImSchV und BREF