Entwicklungskonzept der ILE Ökomodell Achental
Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts der ILE Ökomodell Achental
Die ILE-Ökomodell Achental (ILE = Integrierte Ländliche Entwicklung) ist ein Zusammenschluss aus neun Gemeinden des Achentals, die eine umweltverträgliche und zukunftsorientierte Entwicklung der Region anstreben. Dabei nutzt die ILE Region Fördergelder des Bundes und aus Bayern, um Projekte in der Region umzusetzen. Als Voraussetzung für die neue Förderperiode, muss die ILE das bestehende Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) fortschreiben. Unter Einbezug der lokalen Bevölkerung übernimmt Sweco dabei die Moderation, das Projektmanagement und die fachliche Erstellung des ILEK.
Maßnahmenkatalog als Herzstück des ILEK
Maßnahmenkatalog als Herzstück des ILEK
Bei öffentlichen Veranstaltungen mit aktiven Bürger*innen kommen moderne Moderationstechniken zum Einsatz, die zielorientierte und passgenaue Ergebnisse versprechen. Herzstück des ILEK ist ein gemeinsam mit den lokalen Akteur*innen ausgearbeiteter Maßnahmenkatalog, in dem sich die Ideen und Visionen der Bürger*innen des Achentals wiederfinden.
Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Energieversorgung, Mobilität, Klimaschutz, Landschaft, Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung und Digitalisierung. Zudem sind Probleme und Chancen benannt und mögliche Projekte aufgelistet.
Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)
Zu den gemeindeübergreifenden Maßnahmen und Projekten, die unter Einbeziehung der Bürger*innen im neuen ILEK geplant und von der ILE nun als erstes Projekt angegangen wird, zählt unter anderem ein Carsharing-Konzept für das Achental, bei dem fünf Orte und Gemeinden E-Autos mit Ladestationen zur Verfügung stellen.
Unsere Leistungen
- Online-Umfrage „Achental wohin?“ – Stimmen aus der Region
- interkommunale Gemeinderatsklausur zur Bestimmung und Priorisierung der relevanten Handlungsfelder im Achental
- öffentliche Achentalwerkstatt zur Stärken- und Schwächenanalyse und zur Ideensammlung für Projekte
- Maßnahmen und Zielworkshop mit Fokusgruppen
- Erstellung und Aufbereitung der Ergebnisse in Form des ILEKs
- öffentliche Abschlussveranstaltung