Neubau Wohnquartier Wittenberger Straße Berlin
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft
Der Entwurf am städtebaulichen Übergang zwischen Stadt und Park stellt die Freiraumqualitäten des Seelgrabenparks in den Mittelpunkt seiner Konzeption und reagiert darauf mit einer maßgeschneiderten Gebäudetypologie.
Fakten zum Projekt
Auftraggeber
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft
Ort
Wittenberger Straße 40, 12689 Berlin-Marzahn
Projektzeitraum
11/2020 – 01/2024
Fachbereiche
Architektur
Generalplanung
Tragwerksplanung
Technische GebäudeausrüstungPreise
1. Preis HOWOGE-Wettbewerb
Fotograf
Thorsten Eichhorst
Unsere Leistungen
Objektplanung Gebäude und Innenräume Lph. 1-4; Generalplanung Lph. 6-8, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung
Offene Blockrandtypologie inspiriert von der Parklandschaft
Inspiriert von der Landschaft des Parks und der charakteristischen Blockrandbebauung mit ihren Grünflächen im Inneren, wird eine offene Blockrandtypologie entwickelt, die nach Norden hin die vorhandenen Raumkanten sowohl fortführt als auch vervollständigt und sich nach Süden hin öffnet und den Blick in die Parklandschaft freigibt. Entsprechend greift das Haus zum einen die klaren Kanten seiner Nachbarschaft auf und schafft so einen städtebaulichen Bezug zu der umgebenden Bebauung. Zum anderen reagiert es nach Süden hin mit einer sich öffnenden und ondulierenden Geometrie auf die organischen Formen der Parklandschaft.
Maßnahmen / Überblick:
133 Wohneinheiten, Loggien, schwellenfreie Wohnungen, barrierefreier Zugang zum Gebäude, Aufzug, Gemeinschaftsgrünflächen, Privatgärten, „Urban Gardening“, Photovoltaik-Anlage, extensive Dachbegrünung, Spiellandschaft und Landschaftsbühne, Kindertagesstätte, 4-zügig Tiefgarage und überdachte Fahrradstellplätze.
Ein Gemeinschaftsgrün für alle Altersgruppen
Ein Gemeinschaftsgrün für alle Altersgruppen
Ein von den Loggien umrahmter „Pocketpark“ wird als Gemeinschaftsgrün und für Privatgärten genutzt. Ihm vorgelagert sind zudem großzügige Spiellandschaften und Flächen für „Urban Gardening“. Auf insgesamt 532 Quadratmetern Spielplatz- und Bewegungsflächen können sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen austoben.
Verbindung zwischen Park und Wohngebiet durch offenes Portal
Im Erdgeschoss wird durch ein offenes Portal das vorhandene Wegenetz aufgegriffen und mittels einer Treppenrampe über den Innenhof zum Park fortgeführt. So entsteht eine offene Zone, die Freiräume verknüpft und die Vernetzung zwischen Park und Wohngebiet stärkt. Indem sich die Flügel des Hauses nach Süden verjüngen, wird das Blickfeld in Richtung Seelgrabenpark erweitert und die 133 Wohnungen optimal belichtet.
Die grüne Gestaltung des Außenbereichs wird durch etwa 10 neue Bäume, kleinere Sträucher und weitere Pflanzen ergänzt, was die Verbindung zur Natur und den umliegenden Parklandschaften verstärkt. Die Lage unmittelbar am Wuhlegrünzug und Seelgrabenpark macht diesen Bereich zu einem idealen Ort für Erholung und Begegnung. Eine Landschaftsbühne und ein Café mit angrenzendem Multifunktionsraum bieten zudem Platz für spontane Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten.
Bauliche Kennzahlen
- Bruttogeschossfläche: 12.051 m²
- Grundstücksfläche: 5.815 m²
Fachplaner:
- Tragwerksplanung: Sweco GmbH
- TGA: Sweco GmbH
- Landschaftsplanung: GDLA
Nachhaltigkeit:
- KfW-40 Energiestandard
- Energieerzeugung: Photovoltaik-Anlage auf dem Dach