Kläranlage Bad Waldsee

Auftraggeber

Stadt Bad Waldsee

Fachbereich

Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung

Projektdauer

03/2022 – 12/2026

Unsere Leistungen

Lph. 1-9
Besondere Leistungen: Örtliche Bauüberwachung

Ausbau der Kläranlage Bad Waldsee

Wegen der Aufgabe mehrerer benachbarter Kläranlagen muss die Kläranlage Bad Waldsee in Oberschwaben von derzeit 25.000 EW (Einwohnergleichwerten) auf 38.000 EW ausgebaut werden. Die Planungsleistungen für die Erweiterung der mechanischen und der biologischen Stufe wurden bereits 2021 an die Sweco GmbH vergeben. Nun soll auch die letzte Verfahrensstufe der Abwasserreinigung ausgebaut werden. Dafür soll ein drittes Nachklärbecken sowie eine Verfahrensstufe zur Spurenstoffelimination errichtet werden.

In einem VGV-Verfahren konnte sich die Sweco GmbH durchsetzen und gewann den Auftrag zur Erweiterung der Nachklärung sowie zur Errichtung einer weitergehenden Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination an der Kläranlage Bad Waldsee.

Vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination

Mit dem häuslichen Schmutzwasser gelangen tagtäglich auch Chemikalien und Pharmazeutika in die kommunalen Kläranlagen. Für eine Vielzahl dieser gelösten organischen Spurenstoffe weisen die mechanischen und biologischen Reinigungsstufen einer Kläranlage keine nennenswerte Rückhaltekapazität auf, sodass die Stoffe weiterhin im Ablauf enthalten sind. Aus diesem Grund werden auf immer mehr Kläranlagen weitergehende Reinigungsstufen zur Spurenstoffelimination geplant und gebaut, so auch auf der Kläranlage Bad Waldsee.

Herausforderungen ergeben sich bei dem Projekt durch die sehr anspruchsvollen Baugrundverhältnisse aufgrund des hohen Grundwasserstandes. Da die Kläranlage Bad Waldsee in einem Niedermoor liegt, bergen auch die Entsorgung bzw. dauerhafte Lagerung des torfigen Aushubmaterials Schwierigkeiten. Zudem herrschen auf dem Gelände der Kläranlage beengte Platzverhältnisse.

Kläranlage Bad Waldsee

Nachhaltigkeit

Mithilfe der Ertüchtigung der Nachklärung sowie mittels einer Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination können zwei der 17 Sustainable Development Goals (SDGs, zu Deutsch Nachhaltigkeitsziele) erfüllt werden: Ziel Nr. 6 „Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen“ sowie Ziel Nr. 14 „Leben unter Wasser“. Darüber hinaus soll für die Verfahrensvarianten zur Spurenstoffelimination eine Klimabilanz erstellt werden, um abschätzen zu können, wie hoch die Treibhausgasemissionen durch das jeweilige Verfahren sind.

Technische Daten

Inbetriebnahme
1974

Ausbaugröße Kläranlage IST
25.000 EW

Ausbaugröße Kläranlage SOLL
38.000 EW

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.