Passantenbefragung in der Innenstadt von Mayen
Passantenbefragung in der Innenstadt von Mayen
Um das Potenzial von Veranstaltungen in Verbindung mit verkaufsoffenen Sonntagen zu optimieren, wurde in der Innenstadt von Mayen eine Passantenbefragung durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, welchen Hauptmotivationsgrund die Besucher haben, in die Innenstadt von Mayen zu kommen. Die Interviewer verwendeten dabei einen Online-Fragebogen auf Basis von GIS.
Stadtzentren als sozialer Treffpunkt
Innenstädte dienen im allgemeinen als soziales und kommunikatives Zentrum einer Stadt, sie sind ein Kristallisationspunkt. Um ein Stadtzentrum interessant und lebendig zu halten, ist es wichtig einen Erlebnisraum für die Bevölkerung zu schaffen, der einen Aufenthalt attraktiv gestaltet. Dazu gehören neben einem vielfältigen Einzelhandel auch ansprechende Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen. Außerdem können Städte durch unterschiedliche Veranstaltungsreihen Eigeninitiative beweisen und so ein abwechslungsreiches Programm und zusätzliche Anreize für einen Besuch schaffen.
Durch die Zunahme des Online-Handels ist es umso wichtiger sich durch Events, ein besonderes städtisches Ambiente und lokale Geschäfte von den Waren im Internet abzuheben und so einen Aufenthalt im Stadtgebiet lohnenswert zu gestalten. Dazu gehört zukünftig vor allem die Stärkung des Stadtzentrums als sozialen Treffpunkt, was durch Veranstaltungsreihen, wie sie in Mayen stattfinden, verstärkt gesteuert werden kann.
Veranstaltungen in Mayen
Mayen hat eine lange Tradition der Märkte, aus der eine Vielzahl von Veranstaltungen erwachsen ist. Neben dem größten Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz, dem Lukasmarkt, locken unter anderem das Stein- und Burgfest mit einem Bauern- und Handwerkermarkt, der Adventsmarkt, die Autoschau sowie die Veranstaltung „Frühlingserwachen“ jährlich viele Gäste in die Eifelstadt.
![Befragung Mayen](https://www.sweco-gmbh.de/wp-content/uploads/sites/8/2021/08/25249048.jpeg_web-1260x750.jpg)
Die Passantenbefragung
Die Befragung der Passanten in Mayen sollte an zwei verkaufsoffenen Sonntagen stattfinden. Aufgrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen geltenden Corona-Bekämpfungsverordnungen wurde von einer zweiten Befragung abgesehen. Daher beziehen sich die Ergebnisse ausschließlich auf die Passantenbefragung, welche am verkaufsoffenen Sonntag, 08. März 2020 von 13 bis 18 Uhr mit insgesamt vier Interviewern durchgeführt wurde. Diese waren an verschiedenen Punkten auf dem Marktplatz in Mayen verteilt, an denen ein erhöhtes Passantenaufkommen vorlag.
Die Befragung wurde computergestützt als face-to-face Interview umgesetzt. Die vier Interviewer erfassten die Antworten mittels eines Online-Fragebogens direkt am Smartphone bzw. Tablet. Dabei konnten die Befragten den Fragebogen nicht einsehen, wodurch der Interviewer die Fragen individuell anpassen bzw. Rückfragen direkt beantworten konnte. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Fragebogen um eine quantitative Erhebung, da vorwiegend Multiple-Choice-Fragen zur Messung verwendet wurden. Allerdings wurde vereinzelt die Möglichkeit für individuelle Anmerkungen und offene Nennungen eingeräumt.
Reichweite der Passantenbefragung. Grafik: © Stadtverwaltung Mayen
![Befragung Mayen](https://www.sweco-gmbh.de/wp-content/uploads/sites/8/2021/08/MG_0375_web-1680x560.jpg)
Rückläufe
Insgesamt konnten am Befragungstag 229 Rückläufe verzeichnet werden, was bezogen auf die Dauer (5 Stunden) und Anzahl der Interviewer (4 Personen) eine gute Quote ist. Allerdings kann bei einer Passantenbefragung keine klassische Rücklaufquote berechnet werden, da die Leute vor Ort zufällig ausgewählt werden und somit vorab keine Anzahl an zu befragenden Personen ermittelbar ist.
Unsere Leistungen
- Entwicklung des Fragebogens
- Programmieren des Fragebogens mittels ArcGIS
- Durchführung der Befragung
- Auswertung der Ergebnisse und Erstellung eines Ergebnisberichts