Planung der Veloroute 9, Münster
Machbarkeitsuntersuchung für die Veloroute 9
Sweco wurde von der Stadt Münster mit einer Machbarkeitsuntersuchung für die Veloroute 9 beauftragt. Planungsgegenstand ist die ca. 13 km lange Veloroute 9, die sich vom Zentrum in Münster (Promenade) über die umliegenden Gemeinden Gremmendorf, Angelmodde bis nach Wolbeck erstreckt. Für diese Strecke soll der Radverkehr möglichst lückenlos und mit einer zeitgünstigen Routenführung erschlossen werden. Die Stadt Münster ordnet die Velorouten sinngemäß zwischen Radwegen und Radschnellwegen als eigenen Lösungsansatz ein und hat für diese einen eigenen Veloroutenstandard entwickelt.
Verschiedene Trassenvarianten
Für die Veloroute 9 waren sowohl straßenbegleitende als auch selbstständige Trassenvarianten zu finden und Lösungsansätze, insbesondere auch für die Führung an Knotenpunkten, zu erarbeiten. Insgesamt wurden sechs Routenvarianten für die verschiedenen Teilabschnitte entwickelt. Diese wurden dann nach verschiedenen Bewertungskriterien, wie z. B. Verkehrssicherheit, Direktheit und Umsetzbarkeit, untersucht.
Besondere Herausforderungen waren einerseits der Umgang mit baulichen „Zwangspunkten“, wie z. B. bestimmte Bauwerke, die unveränderlich sind und nach denen sich der Verlauf der Route ausrichten muss. Andererseits verläuft die Veloroute 9 sowohl innerstädtisch als auch außerorts, sodass auch hier die entsprechenden Gegebenheiten berücksichtigt werden mussten.
Fahrradhochburg Münster
Fahrradhochburg Münster
Die Stadt Münster gilt als Fahrradhochburg. Fast jeder ist hier regelmäßig mit dem Rad unterwegs und verbringt durchschnittlich 20 Minuten pro Tag auf dem Fahrrad. Schon jetzt werden rund 40 % aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Die Beliebtheit des Radverkehrs steigt immer weiter, denn er punktet mit vielen Vorteilen: Radfahren ist
- kostengünstig
- umweltfreundlich
- emissionsfrei
- gesundheitsfördernd
Mehr Radverkehr in der Innenstadt bedeutet außerdem weniger Staus, weniger Lärm und weniger Schadstoffe für die Anwohner. Um den Alltagsradverkehr weiter zu stärken und sicherer zu machen, sind sogenannte Velorouten in der Region Münster geplant.
Innovative Lösungen nach europäischem Vorbild
Neben bereits bewährten Ansätzen wurden auch innovative Lösungen unter Berücksichtigung europäischer Beispiele von Sweco erstellt. Hierzu gab es einen intensiven Austausch mit verschiedenen Sweco-Experten aus Dänemark, den Niederlanden und Schweden.

Velorouten – Radvorrangrouten in der Stadtregion Münster
Für die Stadtregion Münster sind mehrere Radvorrangrouten, sogenannte Velorouten, geplant. Auf diesen Routen haben Radfahrende meist Vorrang und können so schnell, sicher und umweltfreundlich mit dem Fahrrad von A nach B gelangen. Besonderer Fokus wird darauf gelegt, alltagstaugliche Routen von der Promenade der Münsteraner Innenstadt in die Außenstadtteile und weiterführend in die Umlandgemeinden der Stadtregion Münster zu entwickeln. Insgesamt sollen 14 Velorouten entstehen.
Damit die Velorouten unkompliziert und zeitnah umgesetzt werden können, orientieren sie sich hauptsächlich am Bestand und werden als komfortabel befahrbare Radwege, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen gut in den Stadtraum integriert. Somit sind sie eine sichere und preiswerte Alternative zu Radschnellwegen.
Weitere Informationen zum Konzept der Velorouten finden sich hier: www.veloregion.de
Nachhaltigkeit
Das Projekt leistet einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden sowie zur Förderung der Nahmobilität und damit zur Verkehrswende und dem SDG 11 ”Nachhaltige Städte und Gemeinden”.
Technische Daten
- Gesamtlänge: ca. 13 km
- Führungsformen: straßenbegleitend und selbständig trassiert
- Fahrradstraße
Unsere Leistungen
- Machbarkeitsuntersuchung
- Einbeziehung von Ansätzen aus dem europäischen Ausland
- Bildbearbeitung zur Visualisierung
- Objektplanung VA Lph. 1 – 3