Verkehrsplanungen Überseeinsel, Bremen

Auftraggeber

WFB (Wirtschaftsförderung Bremen GmbH)

Fachbereich

Verkehrsinfrastruktur

Projektdauer

2023 bis zur vollständigen Erschließung der Überseeinsel

Unsere Leistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen, inklusive Entwässerung, Beschilderung und Markierung

SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Verkehrsplanungen für die Überseeinsel in Bremen

In Bremen entsteht mit der Überseeinsel zwischen Europahafen und Weser aktuell ein ganz neuer Ortsteil. Eine städtebauliche Rahmenplanung sieht vor, die Überseeinsel zu einem Dienstleistungs-, Gewerbe- und Wohnstandort zu entwickeln. Die Sweco GmbH wurde von der WFB (Wirtschaftsförderung Bremen GmbH) beauftragt, bei dem wichtigen Stadtentwicklungsprojekt die Objektplanungsleistungen für die Verkehrsanlagen, inklusive Entwässerung, Beschilderung und Markierung zu übernehmen. Die Maßnahme besteht dabei aus mehreren Erschließungsabschnitten beginnend am Knotenpunkt „Auf der Muggenburg/Hansator“ und endend mit dem letzten Quartier an der Spitze der Überseeinsel. Zum jetzigen Zeitpunkt wird mit einem Baubeginn für den ersten Abschnitt im Jahr 2027 gerechnet. Der Vertragszeitraum für Sweco läuft bis zur vollständigen Erschließung der Überseeinsel.

Innovatives Verkehrskonzept für das Stadtentwicklungsprojekt

Die ca. 41 Hektar große Überseeinsel soll zukünftig die Überseestadt stadträumlich und funktional mit der Bremer Innenstadt verbinden. Der Bereich wird als lebendiges, gemischtes Stadtquartier mit Wohn- und Bürogebäuden, Parks, Gastronomie und Geschäften entwickelt. Geplant sind außerdem attraktive Freiräume entlang der Weser sowie Grünzonen zwischen den Quartieren, die vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten bieten.

Auf der Überseeinsel ist ein verkehrsarmes Quartier geplant, in dem der Fuß- und Radverkehr Vorrang hat. Die Straßenräume im Inneren des Quartiers sind als verkehrsberuhigte Wohnwege konzipiert, die Raum zum Bewegen und Aufhalten statt Parkmöglichkeiten für Pkw bieten werden. Geparkt werden kann in zentralen Quartiers- und Tiefgaragen. Zusätzlich sind Paket-Sammelstationen, Stationen für Lasten- und Leihräder, Carsharing, Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Anbindung an den ÖPNV vorgesehen.

Verkehrsplanungen für die Überseeinsel in Bremen

Moderne und zukunftsorientierte Straßenraumlösung

„Kernziel unserer Planungen ist die Schaffung einer modernen, nachhaltigen und somit zukunftsorientierten Straßenraumlösung. Dabei müssen wir vielfältige Aspekte berücksichtigen, wie z. B. den Anschluss des Hochwasserschutzes in allen Erschließungsphasen, ein effektives und auf den Klimawandel reagierendes Regenwassermanagement, eine optionale ÖPNV-Trasse zur Erschließung der Überseeinsel sowie die zentrale Radwegeachse im Quartier bzw. entlang des Weserufers zur Innenstadt. Wir werden uns daher eng mit den verschiedenen Fachressorts abstimmen“, sagt Jens Wiesemann, Teamleiter Verkehr & Wasser bei Sweco in Bremen.

Blau-Grüne-Infrastruktur

Für die Erschließung der Überseeinsel spielt auch die Blau-Grüne-Infrastruktur eine wichtige Rolle. Die Verkehrsräume werden dabei nicht ausschließlich unter verkehrlichen Aspekten betrachtet: besonders relevant sind auch Themen wie Starkregenvorsorge, Niederschlagswasserrückhaltung („Schwammstadt“) oder Abkühlung. Ziel ist es, zukunftsorientierte und klimaangepasste Straßen- und Verkehrsräume zu schaffen, die einen Beitrag zu klimaresilienten Stadt- und Quartiersräumen leisten.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.