0 of 0 for ""

Verkehrsuntersuchung Rhöndorf

Auftraggeber

Stadt Bad Honnef

Fachbereich

Mobilitäts- und Verkehrsplanung

Projektdauer

2022 – 2023

Verkehrsuntersuchung zur Vorplanung im Projekt „Mobilitätsknoten, Bahnhofsumfeld und Rheinufer Rhöndorf“

Sweco wurde von der Stadt Bad Honnef für eine vertiefende Verkehrsuntersuchung zur Vorplanung des Projekts „Mobilitätsknoten, Bahnhofsumfeld und Rheinufer Rhöndorf“ beauftragt. Sweco hatte bereits eine Vorplanung für das Plangebiet erstellt, die den Planungsleitlinien zu Grunde liegt. Diese wurde von Verwaltung und Bürgerschaft in Abstimmung mit der Politik erarbeitet. Die Vorplanung diente unter anderem als Grundlage für eine Antragsstellung zur Städtebauförderung und zur konkreteren Ausarbeitung eines Entwurfes in einer späteren Planungsphase. Gleichzeitig vervollständigte die Planung die seitens der DB AG betriebenen Planung zum barrierefreien Umbau des Bahnhofs Rhöndorf.

Die beauftragte Verkehrsuntersuchung stellte demnach eine vertiefende Ergänzung des bearbeiteten Auftrags zur Vorplanung des Mobilitätsknotens Rhöndorf dar und sollte über mögliche Effekte der in der Vorplanung vorgesehenen Verkehrsführung Aufschluss geben. Insbesondere die Abschätzung der Auswirkungen einer Sperrung der Karl-Broel-Straße für den Durchgangsverkehr war Gegenstand dieser Untersuchung.

Ermittlung der Verkehrsbelastung und verkehrliche Beurteilung

Im Rahmen des Auftrags wurde die Verkehrsbelastung im Bestand an drei Zählstellen ermittelt und insbesondere Hol-und-Bring-Verkehre der Kita und Schule quantifiziert. Die verkehrliche Beurteilung erfolgte hinsichtlich Verkehrsmengen, Straßenkategorisierung, Sicherheit und Aufenthaltsqualität, Eltern-Hol-und-Bring-Verkehren sowie Parkplätzen. Es wurden Empfehlungen für Verkehrsführung im Plangebiet, die Lage und Anzahl der Stellplätze der Elternhaltestelle sowie das Parkraumkonzept ausgesprochen.

Verkehrsuntersuchung Rhöndorf

Unsere Leistungen

  • Grundlagenermittlung und Analyse der heutigen Verkehrsmengen mittels Verkehrserhebung
  • Abschätzung der Hol- und Bringverkehre der Kindertagesstätte sowie der Schule im Untersuchungsgebiet quantitativ über Tagesganglinien und in den Spitzenstunden
  • Quantitative und qualitative Bewertung der Parkplatzsituation im Bestand sowie in der Planung
  • Verkehrliche Beurteilung des Verkehrsraums hinsichtlich Sicherheit, Aufenthaltsqualität und nutzungsgerechter Regelung unter Berücksichtigung der Hol- und Bringverkehre für zwei Planfälle

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.