Integriertes Wasserressourcenmanagement-Programm am Viktoriasee
Integriertes Wasserressourcenmanagement-Programm am Viktoriasee
Das übergeordnete Ziel dieses Programms ist es, die regionale wirtschaftliche Integration zu fördern und gleichzeitig zum Erhalt der Biodiversität und zur Vermeidung von Konflikten beizutragen, indem ein regionales Wasserressourcenmanagement für das Einzugsgebiet des Viktoriasees eingerichtet wird. Dabei sollen Verfügbarkeit und Qualität der Wasserressourcen durch strategisches und nachhaltiges Management verbessert werden. Als Ergebnis sollen regionale Investitionen in Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) identifiziert und folglich IWRM-bezogene Maßnahmen umgesetzt werden.
Projektmaßnahmen
Modul 1
- Etablierung einer genehmigten regionalen IWRM-Strategie
- Verbesserung des IWRM-Datenmanagements
- Aufbau einer IWRM-Datenbank und eines IWRM-Modells
- Entwicklung einer IWRM-Projektpipeline
Modul 2
- Reduzierung des Schadstoffeintrags in den Viktoriasee durch Bau und Betrieb von Abwasser- und Abfallinfrastruktur
- Durchführung von Kampagnen zur Aufklärung und Hygienesensibilisierung
Nachhaltigkeitsaspekte
- Management der Wasserressourcen
- Verringerung von Umweltverschmutzung
- Schutz der natürlichen Ressourcen
- Erhaltung der Artenvielfalt
- Verbesserte Lebensbedingungen
- Vermeidung von Konflikten

Unsere Leistungen
Als IWRM Programmberater ist die Sweco GmbH verantwortlich für die Unterstützung und den Aufbau der Kapazitäten der Lake Victoria Basin Commission (LVBC) beim Management des LVB-IWRM Programms und für die Sicherstellung der Umsetzung des Programms gemäß des vereinbarten Ergebnisrahmens. Der Umfang der Leistungen umfasst:
- Einrichtung und Unterstützung einer operativen IWRM-Programmkoordinationseinheit (PCU) für die Umsetzung des LVB-IWRMP
- Entwicklung einer Strategie zur Stärkung der LVBC als regionale Institution für IWRM
- Entwicklung und Umsetzung einer Projektkommunikationsstrategie nach EU-Standards
- Entwicklung und Implementierung einer IWRM-Datenbank und eines IWRM-Modells zur Priorisierung regionaler IWRM-Investitionen und als Hilfsmittel für politische Entscheidungen
- Unterstützung bei der Entwicklung eines regionalen, genehmigten IWRM-Investitionsplans einschließlich einer Projektpipeline
- Aktualisierung und Überarbeitung des Handbuchs zur Programmdurchführung
- Einrichtung und Verwaltung des Dispositionsfonds
- Erstellung von vier Machbarkeitsstudien
- Monitoring und Berichterstattung