Neubau Wohn- und Geschäftshaus Laubenhof, Konstanz
Der Laubenhof in Konstanz
Das neue Wohnquartier mit insgesamt 101 Wohnungen stellt eine Verbindung zwischen der Konstanzer Altstadt und dem gründerzeitlichen „Paradies“ her. Der Entwurf greift die historische Situation auf und bildet eine eindeutige Raumfolge von Platz, Bebauung mit Innenhof und Altbau mit umgebender Gartenanlage aus. Der Schottenplatz als öffentlicher Freiraum wird hier zum Bindeglied zwischen Altstadt und gründerzeitlicher Erweiterung. Die Blockrandbebauung bildet am Platz das adäquate Gegenüber zum Humboldt-Gymnasium. Der denkmalgeschützte Baumbestand wird in die Gartenanlage einbezogen, die gleichzeitig das Entree zum Baublock darstellt. Es werden unterschiedliche Wohntypologien angeboten: Geschoss- und Maisonette-Wohnungen und kleinere mit Dachflächen in den obersten Geschossen.
Das Gebäude nimmt die Trauf- bzw. Firsthöhen der Nachbarbebauung auf. Im südlichen Grundstücksteil terrassiert sich die Blockrandbebauung um ein Geschoss ab und geht auf die Höhe des gegenüberliegenden Altbaus des St.-Vincentius-Hauses ein. Die Gebäudekante ist deutlich nach Süden hin zurückversetzt, um hier einen öffentlichen Platz zu schaffen.
Der Schottenplatz wird in diesem Entwurf als Ganzes betrachtet: Eine Pflasterung, die sich bis zum Schulgebäude fortsetzt, unterstreicht die städtebauliche Idee, ein größeres Ganzes zu schaffen. Somit entsteht ein deutlich wahrnehmbarer Platz, und die Schottenkapelle wird angemessen inszeniert. Zum neuen Schottenplatz sind Einzelhandelsflächen und Townhäuser angeordnet.
Um das Zusammenspiel von Freiraum und Architektur in Einklang zu bringen, wurde ein Haustyp als Modul entwickelt, das alle Wohnformen und viele Grundrisstypen darstellen kann und sich entlang des Blockrandes zu einem annähernd geschlossenen Ring aneinanderreiht. So entstehen zehn Häuser, deren Adressen gut ablesbar sind und trotzdem als Ensemble eine geschlossene Einheit bilden. Zu allen Himmelsrichtungen sind Wohnungen angeordnet in unterschiedlichen Größen und Wohnungstypologien.
Visualisierung: © Jo. Franzke Generalplaner