Z4 – Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie, Greifswald

Auftraggeber

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Standort

Walther-Rathenau-Str. 49a, 17461 Greifswald

Fachbereich

Architektur

Projektdauer

1.2014 – 3.2023

Nutzfläche

5.564 m²

Unsere Leistungen

Objektplanung Gebäude
Lph. 1 – 9, HZ IV

Wissenschaft und Wirtschaft

Mit dem Neubau des Zentrums für „Life Science und Plasmatechnologie“ in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald – kurz „Z4“ – entstand im Innenhof zwischen den bestehenden Gebäuden des BioTechnikums und des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) eine Einrichtung, die erstmals die Branchen Bioökonomie und Plasmatechnologie unter einem Dach vereint. Der Neubau wird nicht nur als Forschungszentrum, sondern auch als Dienstleistungs- und Gründerzentrum genutzt und soll damit insbesondere die Kooperation von Wirtschaft und Forschung fördern.

Die Kubatur im städtebaulichen Raum

Aufgrund der Planung inmitten eines dicht bebauten Innenhofs stand nur begrenzt Platz zur Verfügung stand. Daher war es eine besondere Herausforderung, das Raumprogramm entsprechend der Vorgaben umzusetzen. Das Z4 ist in unmittelbarer Nähe zur Universitätsmedizin und anderen anerkannten Wissenschaftsinstituten der Spitzenforschung stadtmittig verortet. Im morphologischen Stadtraum schließt der Neubau die vorhandene U-förmige Blockrandbebauung zwischen den Bestandsgebäuden (des BioTechnikums und des INP) zu einem Block im Block. Die unmittelbare Anknüpfung an die bestehenden Gebäude und die neuen gemeinschaftlich genutzten Flächen begünstigen den interdisziplinären Austausch und fördern die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen.

Architektonische Mitte

Geplant wurde ein Baukörper mit vier Geschossen und einem weiteren zweistöckigen Staffelgeschoss, der den Anforderungen an die Schaffung von ausreichend neuen Flächen und gleichzeitig den vielfältigen funktionalen Aspekten bestmöglich gerecht wird.

Der viergeschossige Lichthof bildet die architektonische Mitte des Gebäudes. Mit seinen dreiseitig umlaufenden Erschließungsfluren gewährleistet der Lichthof Nutzer*innen und Besucher*innen über alle Geschosse eine sichere, eindeutige und blickfreudige Orientierung. Das akzentuierte Rot des Konferenzraumes und der darüberliegenden, ebenfalls zum Lichthof orientierten Teeküchen unterstützen zusätzlich den Orientierungssinn. Diese Raumstaffel bildet in der architektonischen Mitte ein räumliches Kontingent der formellen und informellen Kommutation. Sie sind die Orte zur Förderung des notwendigen wissenschaftlichen Austausches und der persönlichen Kontakte; sowohl verabredet als auch zufällig und zwanglos; mit Tee oder Kaffee.

Z4 Greifswald

Organisation der Räume

Die Nutzungsstruktur des Neubaus gliedert sich im Wesentlichen in die kleinteiligen Laboreinheiten, die größeren Produktionsräume und die zweigeschossigen Produktionshallen, welche sich über das UG und das EG erstrecken. Hinzu kommen zusätzliche Büro- und Laborergänzungsräume. Die Raumgruppen unterliegen einer architektonischen Ordnung; das heißt sie sind jeweils horizontal in Gruppen angeordnet und überwiegend vertikal multipliziert.

Bei der Planung lag außerdem ein besonderer Fokus auf der zukünftigen flexiblen Nutzung der Räumlichkeiten. So lassen sich die einzelnen Einheiten teilweise zusammenschließen, wodurch sich neue Räume mit veränderter Nutzung ergeben. Durch direkte Übergänge wird das neue Gebäude sowohl an das BioTechnikum als auch an das INP angebunden. Zusätzlich entstanden im Erdgeschoss eine gemeinsame Cafeteria sowie ein Konferenzraum. Neben Parkflächen und einer Produktionshalle im Unter- und Erdgeschoss entstanden in den Obergeschossen die Einheiten für Forschung, Dienstleistung und Gründung.

Z4 Greifswald

Fotos: © Horst Krüger, Mitarbeiter von Sweco Architects

 

Über den Fotografen

Horst H. Krüger, Architekt und Fotograf, hat das Z4 in Greifswald anlässlich seiner Eröffnung fotografiert. Hier teilt er seine Gedanken über Architektur und Fotografie.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.