Landschaftsplanung

Die Landschaftsplanung ist ein zentrales Instrument zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft. Sie liefert auf allen Planungsebenen ökologische Grundlagen für eine nachhaltige Raumentwicklung, die Beurteilung und Kompensation von Eingriffen sowie eine umweltverträgliche Land- und Forstwirtschaft. Zudem unterstützt sie die landschaftsbezogene Erholungsvorsorge. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung – von der Planung bis zur Realisierung.

Regionale & kommunale Landschaftsplanung – Wir begleiten Sie fachkundig

Unsere fachkundigen und langjährig erfahrenen Landschaftsplaner*innen unterstützen Sie bei der Biotopverbundplanung, erarbeiten Entwicklungskonzepte und bearbeiten sowohl Landschaftsrahmenpläne auf der regionalen Ebene als auch Landschaftspläne auf der örtlichen, kommunalen Ebene. Hierbei ist uns eine kooperative Vorgehensweise und der Austausch mit den verschiedenen Interessens- und Nutzer*innengruppen enorm wichtig. In den meisten Bundesländern stellt die örtliche Landschaftsplanung eine eigenständige Fachplanung dar. In Nordrhein-Westfalen wird der Landschaftsplan dagegen als Satzung beschlossen und setzt bedeutende Bereiche von Natur und Landschaft als Schutzgebiete mit entsprechenden Ge- und Verboten fest.

Für die Landschaftsplanung bieten wir Ihnen auch eine Begleitung durch fachliche Arbeitskreise und Workshops sowie die Durchführung und Moderation von Informationsveranstaltungen und eine Verfahrensbegleitung an.

Landschaftsplan „Rur- und Indeaue“

Landschaftsplan „Rur- und Indeaue“

Der Landschaftsplan „Rur- und Indeaue“ umfasst vielfältige Landschaftsräume wie die naturnahe Flussaue der Rur mit Bibern und artenreicher Vogelwelt, die landwirtschaftlich genutzte Jülicher Börde sowie die rekultivierten Gebiete des Tagebaus Inden und der Indeaue. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Steinkauz, dessen Lebensräume durch eine Strukturkartierung erfasst wurden, um die Population zu schützen und zu entwickeln. Ziel des Plans ist es, wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erhalten sowie siedlungsnahe Erholungsräume für die Bevölkerung zu sichern. Dabei werden auch die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Klimaanpassungsmaßnahmen berücksichtigt, um die Region nachhaltig zu entwickeln.

Sie haben Fragen oder wollen ein Projekt mit uns umsetzen? Kontaktieren Sie uns!
Sabine Seipp

Sabine Seipp

Landschafts- und Umweltplanung

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.