Radverkehrskonzepte und Ausbau des Radwegenetzes
Der Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen in Deutschland wächst stetig. Innerörtliche Radwegenetze sowie interkommunale Routen sind die wesentlichen Bausteine der Radinfrastruktur, aber auch Radschnellwege nehmen in der Nahmobilität von heute eine wichtige strategische Funktion ein: Sie bündeln und beschleunigen den regionalen und städtischen Radverkehr und bieten dadurch neue Möglichkeiten für Berufspendler*innen.
Radschnellwege – für die Nahmobilität der Zukunft
Der Radverkehr ist kostengünstig und fördert die Gesundheit. Radfahren ist umweltfreundlich und emissionsfrei und der Flächenbedarf ist vergleichsweise gering. Mehr Fahrradfahrer*innen in den Innenstädten bedeuten weniger Staus, weniger Lärm und weniger Schadstoffe für die Anwohner*innen. Radfahren schont somit die Umwelt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Der neue Trend zu E-Bikes und Pedelecs ermöglicht nun auch größere Distanzen und höhere Geschwindigkeiten. Radschnellwege, auch Fahrradautobahnen genannt, nehmen in der Nahmobilität der Zukunft daher eine wichtige strategische Funktion ein: Sie bündeln und beschleunigen den regionalen und städtischen Radverkehr. Wer auf Radschnellwegen fährt erwartet, dass er dort mit dem Rad, dem E-Bike oder Pedelec sicher, zügig und mit einem hohen Fahrkomfort vorankommt. Bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Gut ausgebaute, effizient strukturierte Wegenetze sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Förderung des Radverkehrs.

Swecos Leistungen für zukunftsorientierte Radschnellwege und Wegenetze
Wir erstellen für Sie zukunftsorientierte Konzepte für Rad- und Radschnellwege, die Menschen und Orte verbinden. Dafür führen wir Verkehrszählungen und Messungen durch, machen Zustandsanalysen und Radwegskontrollen und unterstützen Sie bei Umweltplanungen (UVS, LBP, Artenschutz, Baubegleitung). Wir beraten Sie zu geeigneten Trassenführungen ebenso wie zu Über- und Unterführungen und planen notwendige Brücken für Sie. Erwarten Sie von uns komplette, zeitgemäße Lösungen inklusive Abstellflächen, Radparkhäusern, Bike-&-Ride-Konzeptionen, Einrichtungen für den Diebstahlschutz, Wartehäuschen und die wegbegleitende Abfallentsorgung. Auch die Ausschilderung von Radrouten und die Einbindung in Touristikkonzepte übernehmen Swecos Fachleute.
Sweco erstellt Machbarkeitsstudie zur Pendler-Radroute am Rhein
Die Sweco GmbH wurde vom Städtenetz „Mitten am Rhein” und den Städten Koblenz und Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Pendler-Radroute beauftragt.

Wartung der Radwegweisung in den Kommunen der Mosellandtouristik
Die Kommunen der Mosellandtouristik verfügen über ca. 800 km beschilderte Radwege. Zugewachsene, verschmutzte oder fehlende Wegweiser sind häufige Mängel. Aber auch die Strecke selbst kann Missstände aufweisen und nicht zuletzt können, z. B. durch Baumaßnahmen, Änderungen am Streckenverlauf bewirkt werden. Alle qualifizierten Radstrecken sind regelmäßig zu warten.


Marion Gutberlet
Regionalentwicklung, Mobilität, Klima
Hannah Reisten
Regionalentwicklung, Entwicklungsprozesse, Beteiligung