Hochwasserschutz – Rechtzeitig für die Zukunft planen
Extreme Hochwasserereignisse sind mit erheblichen Folgen für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft verbunden. Um sich vor Hochwasser zu schützen, berät Sie Sweco bei allen Fragen zum Hochwasserschutz und erstellt für Sie Hochwasserrisikomanagementpläne.
Hochwasserrisikomanagement – Lösungen für die Praxis
Das Hochwasserrisiko von Flusseinzugsgebieten bestimmen unsere Expert*innen, indem sie hydrologische Berechnungen (Niederschlags-Abfluss-Simulationen) und darauf aufbauend hydrodynamische Simulationen (Wasserspiegellagenberechnungen) durchführen. Je nach Fragestellung kommen für die Wasserspiegellagenberechnungen eindimensionale, zweidimensionale oder gekoppelte Modelle zum Einsatz.
Anhand der Ergebnisse erstellt Sweco für Sie Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten, die zur Planung geeigneter Maßnahmen entsprechend der Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement eingesetzt werden. Diese Maßnahmen reichen von der Flächenvorsorge, dem natürlichen Wasserrückhalt und technischem Hochwasserschutz über die Bau-, Risiko-, Verhaltens- und Informationsvorsorge bis hin zur Vorbereitung der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes.
Hochwasserschutzprojekte der Sweco GmbH
Unser Kollege Stephan Ellerhorst ist seit mehreren Jahren bei der Sweco GmbH in Deutschland für diverse Hochwasserschutzprojekte zuständig. Im Video sehen Sie einige erfolgreiche Beispiele, die zum Hochwasserschutz von Stadtgebieten beigetragen haben.
Anpassung an den Klimawandel
Den Hochwasserschutz an die Auswirkungen langfristiger Klimaänderungen anzupassen, ist eine der zentralen Herausforderungen, denen sich die Wasserwirtschaft stellen muss.
Die globale Klimaerwärmung ist mit Änderungen von Großwetterlagen und Extremereignissen verbunden und wirkt sich folglich auf den regionalen und lokalen Wasserhaushalt aus. Wissenschaftliche Studien gehen dabei von erhöhten Niederschlägen und Abflüssen im Winter und Frühjahr sowie häufiger und intensiver auftretenden Starkregenereignissen im Sommer aus. Die höhere Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremniederschlägen führt zu einem erhöhten Hochwasserrisiko, von dem insbesondere mittlere und kleine Flusseinzugsgebiete betroffen sein werden. Regionale und lokale Klimaänderungen zu berücksichtigen, ist daher für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Hochwasserrisikomanagement unerlässlich.
Auf der Basis von Klimaszenarien führen wir für Sie Modellberechnungen durch, die Aussagen über zukünftige Entwicklungen von Niederschlag und Abfluss ermöglichen. Auf diese Weise können wir Wahrscheinlichkeiten und Intensitäten von Hochwasserereignissen abschätzen und in die Erstellung von Gefährdungskarten und Risikoanalysen einbeziehen. Unsere Expert*innen unterstützen Sie bei der Erarbeitung und Planung konkreter Vorsorgemaßnahmen.
„Die schockierenden Bilder der Hochwasserkatastrophe werden sich für immer in die Köpfe der Menschen einbrennen. Was kann man tun, um zukünftig solchen Ereignissen vorzubeugen? Wir können uns mit technischen Maßnahmen nicht vollumfänglich vor solchen Ereignissen schützen. Wir müssen für die Zukunft aus diesen Katastrophen lernen und präventiv handeln. Es ist die Aufgabe der Politik sicherzustellen, dass Hochwasserexpert*innen bereits im B-Plan-Verfahren gehört werden und deren Empfehlung bei der Erschließung von Gewerbe- oder Wohngebieten berücksichtigt wird. Diese Expert*innen können einschätzen, ob die gewählte Fläche für eine derartige Bebauung überhaupt geeignet ist oder ob es nicht strategisch besser wäre, am gewünschten Ort z. B. landwirtschaftliche Nutzfläche auszuweisen.“
Wolfgang Deffner, Experte für Siedlungswasserwirtschaft, Sweco GmbH, Augsburg
Technischer Hochwasserschutz an Binnengewässern
Im technischen Hochwasserschutz werden Maßnahmen aus Hochwasserschutzkonzepten oder dem Hochwasserrisikomanagement in die konkrete Objektplanung umgesetzt. Unsere Leistungen reichen hierbei von konzeptionellen Betrachtungen, Studien und Variantenuntersuchungen über die Erstellung der zugehörigen Entwürfe und Genehmigungsanträge bis hin zur ausführungsreifen Planung der Leistungen, der Ausschreibung und Bauüberwachung. Alle Planungen führen wir für Sie in engem Zusammenspiel mit diversen Fachplaner*innen durch, wie z. B. Vermesser*innen, Baugrundgutachter*innen, Landschafts- oder Stadtplaner*innen. Da bei Hochwasserschutzmaßnahmen in der Regel Dritte betroffen sind, unterstützt Sweco Sie neben der technischen Planung auch bei der Öffentlichkeitsarbeit, dem Grunderwerb und bei Abstimmungen mit Interessenverbänden und politischen Gremien.
Wir planen den technischen Hochwasserschutz für folgende typische Anlagen:
- Deiche als Erdbauwerke, ggf. ergänzt durch Spund oder Schlitzwände
- stationäre oder mobile Hochwasserschutzwände, häufig aus metallischen Werkstoffen
- Hochwasserschutzmauern aus Stahlbeton, Naturstein oder Stahlspundwänden
- naturnahe Böschungssicherungen durch Optimierung der Geometrie, Bewuchs & nachwachsende Baustoffe
- Hochwasserrückhaltebecken & Flutpolder zur Retention von Hochwasserwellen in Gewässern
- Rückhaltebecken für Starkregenabflüsse aus Siedlungsgebieten vor der Einleitung in Gewässer
Stephan Ellerhorst
Wasserinfrastruktur, HochwasserschutzWolfgang Deffner
Straßeninfrastruktur Süd, SiedlungswasserwirtschaftHochwasserschutz in der Stadtplanung
In der Stadtplanung müssen die Herausforderungen durch Starkregen und Hochwasserereignisse bereits heute, aber insbesondere auch zukünftig berücksichtigt werden. Letzlich geht es darum, durch gezielte Maßnahmen sowohl in der Bauleitplanung als auch der informellen städtebaulichen Planung Schäden vorzubeugen und somit Kosten zu reduzieren. Dazu bedarf es einer integrierten Planung, die städtebauliche, gestalterische, energetische und klimatische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig der Attraktivität und Vermarktungsfähigkeit Ihres Standorts nicht entgegensteht.
Die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen, gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Letztlich geht es darum, nachhaltige Konzepte zu erarbeiten, um die Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld zu steigern.
Küstenschutz
An der Küste ist der Schutz vor Sturmfluten von existentieller Bedeutung. Solide Erddeiche und aufwändige technische Bauwerke schützen Küsten und Inseln gleichermaßen. Durch den Anstieg des Meeresspiegels und den Ausbau der Tide-Flüsse ergeben sich neue Herausforderungen.
Sweco betreut Ihre Maßnahmen des Küsten- und Hochwasserschutzes als Büro vor Ort. Wir begleiten Sie über alle Planungsphasen bis zur Realisierung. Neben den bautechnischen Belangen berücksichtigen wir dabei insbesondere auch die naturschutzfachlichen Aspekte. Wir stellen sicher, dass sowohl die Planung als auch Umsetzung konkreter Maßnahmen heutigen Anforderungen entsprechen.
- Studien & Beratung zum Küsten- & Hochwasserschutz
- Rahmenentwürfe zum Küsten- & Hochwasserschutz
- Fachtechnische Untersuchungen zu Nutzungen & baulichen Anlagen
- Bearbeitung von Genehmigungsanträgen nach Wasser- & Deichrecht
- Objektplanung zu Anlagen des Küsten- & Hochwasserschutzes: Deiche I Schutzwände I Deckwerke I Rückhalteräume I Speicherpolder
- Fachplanung zur technischen Ausrüstung für Schöpf und Pumpwerke
- Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordination
Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen
Zu einer erfolgreichen Hochwasserschutzstrategie gehört auch der Schutz von Abwasseranlagen. Dieser Schutz wird häufig zunächst nicht wahrgenommen, ihm kommt jedoch im Hochwasserfall eine bedeutende Rolle zu.
Bei Hochwasser auf Abwasseranlagen kann zunächst eine Gefahr für das Betriebspersonal eintreten. Weiterhin besteht durch eine nicht mehr funktionierende Abwasseranlage für tiefliegende Gebiete die Gefahr eines „mittelbaren Hochwasserereignisses“ (Polderentwässerung). Ferner geht, auch wenn dies im Hochwasserfall nur sekundär erscheint, eine Umweltgefahr von nicht mehr funktionierenden Abwasseranlagen aus. Diese kann bei länger andauernden Hochwässern im Sommer ggf. auch zu einer Gesundheitsgefahr der Bevölkerung werden. Abwasseranlagen sind deshalb unbedingt in Hochwasserschutzkonzepte zu integrieren.
Dazu bieten wir Ihnen verschiedene Strategien an: angefangen bei der Hochwasserrisikomanagementplanung und der Einordnung der Abwasseranlagen, die sich häufig in topografisch besonders hochwassergefährdeten Lagen befinden. Neben der Bewertung des Hochwasserrisikos einzelner Anlagen bewerten wir auch die Gesamtheit der Abwasseranlagen und des Entwässerungsnetzes für Sie. Diese Ergebnisse, nebst der Umsetzung ggf. höherer Anforderungen, resultieren in einem Hochwassermanagementplan für die Abwasseranlagen. Dieser sollte eindeutig als wesentliche Einzelmaßnahme in einem Hochwasserrisikomanagementplan nebst Ansprechpartnern und Koordinatoren hinterlegt sein.