0 of 0 for ""

13/04/2023

Lesezeit 3min

Gwendolin Dettweiler

Gwendolin Dettweiler

Raum- & Umweltplanung München

Eine Entwicklungsstrategie für unseren Landkreis – brauchen wir das?

Die Aufgaben und Themen, mit denen sich viele Räte in Landkreisen täglich konfrontiert sehen, sind vielfältig und zahlreich. Welche Aufgaben gehen wir in welcher Reihenfolge an? Was hat Priorität, welche Entscheidung treffen wir, auf welcher Basis und nach welchen Kriterien? Daneben gehören die diversen hoheitlichen Aufgaben eines Landratsamtes zum täglichen Geschäft der Räte. Entscheidungen dazu sind oft recht klar nach bestimmten rechtlichen Vorgaben zu treffen.

 

Besonders schwierig wird es allerdings, bei all den freiwilligen Aufgaben einen roten Faden zu finden, beispielsweise bei Themen wie Mobilität, Landschaft, Bildung, Klimaschutz, Energie, Tourismus, Wirtschaftsentwicklung, Jugend, Senioren, Freizeit, Natur, Handel, Flächendruck, Siedlungsentwicklung, Lebensqualität usw.

Entwicklung im ländlichen Raum

Daher empfiehlt es sich, gemeinsam mit den politischen Mandatsträgern, der Verwaltung, Akteuren aus Vereinen und Verbänden und den Bürger*innen eine Landkreisentwicklungsstrategie auf den Weg zu bringen, wie es beispielsweise die Landkreise Dachau, Freising oder Miesbach vor einigen Jahren unter der Begleitung von Sweco gemacht haben. Beginnend mit der strukturierten Analyse des Landkreises, seinen Herausforderungen und Chancen gibt eine solche Strategie einen fokussierten Überblick über den Handlungsbedarf für die nächsten Jahre. So können gemeinsame Ziele und auf eine konkrete Umsetzung ausgerichtete Projekte für die nächsten Jahre erarbeitet, parallele Entwicklungen erkannt und Prioritäten gesetzt werden.

Vorteile einer Landkreisentwicklungsstrategie

  • Eine Landkreisentwicklungsstrategie gibt eine gemeinsame Richtung vor und ist die Basis künftiger Entscheidungen.
  • Eine gemeinsame Strategie ermöglicht es Mandatsträgern, zielgerichtet und aktiv zu steuern und zu lenken.
  • Eine gemeinsame Strategie führt zu Zusammengehörigkeit und Identität.
  • Themen, Aufgaben und Fragestellungen werden durch den gemeinsamen Prozess, mit dem die Strategie erarbeitet wird, strukturiert und geordnet.
  • Eine gemeinsame Strategie klärt die nächsten Schritte, um konkrete Maßnahmen und Projekte umzusetzen und Aufgaben zu lösen.
  • Die Strategie wird regelmäßig überprüft und angepasst und ist damit ein dynamischer Strang, an dem alle gemeinsam ziehen.

Wie gehen wir die Planung einer gemeinsamen Landkreisentwicklungsstrategie an?

  • Ziel klären: Was wollen wir mit unserer Strategie erreichen?
  • Tiefe der Analyse klären: Was wollen und müssen wir wissen, um unsere Strategie unseren Bedürfnissen anzupassen? Hilft uns eine Prognose der künftigen Entwicklung auf unserem Weg weiter?
  • Tiefe der Beteiligung klären: Wen wollen wir bei der Erarbeitung unserer Strategie einbeziehen und zu welchem Zeitpunkt?
  • Zeitfenster abstecken: Wie lange wollen wir uns Zeit nehmen, um unsere Strategie zu erarbeiten? Wann wollen wir sie fertig haben und mit konkreten Projekten anfangen?
  • Unterstützendes Büro suchen: Wer begleitet uns professionell bei der Erarbeitung unserer Strategie?
  • Starten!

Wir unterstützen Sie gerne auf diesem Weg. Weitere Informationen:

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.