Gewerbegebiet Lune Delta, Bremerhaven

Auftraggeber

Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS)

Standort

Bremerhaven

Fachbereich

Verkehrswasserbau

Unsere Leistungen

Planung der Verkehrsanlagen und Wasserwirtschaft
Verkehrswasserbau für die Planung der Aufsandung

SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Ein ausgezeichnetes Projekt

Das Lune Delta ist eines der ersten Gewerbegebiete Deutschlands, das mit Platin, der höchsten Auszeichnung des DGNB, vorzertifiziert wurde.

Ein nachhaltiges Gewerbe- und Industriegebiet direkt neben einem großen Naturschutzgebiet – klingt ziemlich klimafreundlich und grün, und genau das soll es auch sein.

Das Lune Delta, Leuchtturmprojekt des Landes Bremen, befindet sich im Süden Bremerhavens, ist ca. 150 Hektar groß und soll Raum für energieeffizientes und ressourcenschonendes Wirtschaften bieten. Das grüne Gewerbegebiet soll sowohl kleine Betriebe als auch Global Player anlocken, und wird neben Grundstücken für Unternehmen auch Seen, Parks, Freiflächen und Platz für Sport- und Freizeitaktivitäten vorweisen können. Außerdem wird es in dem Areal ein breit angelegtes Netz aus Rad- und Fußwegen geben.

Lune Delta, Bremerhaven

Das Lune Delta wurde dabei von Beginn an als integraler Bestandteil der Flusslandschaft entwickelt: durch Fleete gegliederte Parzellen, Wasser- und Grünflächen prägen die Umgebung. Bestehende Gewässer wurden eingeplant und sollen künftig als Erholungsorte genutzt werden, statt die Landschaft wie sonst oft üblich den Bauplänen eines Industrie- und Gewerbegebietes anzupassen.

Nachhaltigkeit steht bei diesem Vorhaben an erster Stelle: Das Lune Delta soll einmal zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt werden, die vor Ort oder zumindest in der Region produziert werden. Hierbei soll auf eine Mischung aus Windkraft und Photovoltaik zurückgegriffen werden können. Alle Bauten im Gewerbegebiet werden an ein Nahwärmenetz angeschlossen, das ebenfalls ausschließlich aus erneuerbaren Energien gespeist wird. Aber das Konzept des Lune Deltas geht noch weiter: Betriebe, die zum Beispiel in der Produktion Abwärme erzeugen und diese nicht selber als Energie wiederverwenden können, können sie externen Abnehmern zur Verfügung stellen. Eine Win-win-Situation für alle.

Platin-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)

Im Oktober 2019 erhielt das Lune Delta das Platin-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für nach-haltiges Bauen (DGNB), die höchste Auszeichnung des DGNB. Das Areal ist eines der ersten Gewerbegebiete in Deutschland, das mit Platin vorzertifiziert wurde. Das unabhängige Qualitätssiegel zeichnet zukunftsfähige, umweltfreundliche und ressourcenschonende Gebäude und Gebiete aus.

Übergabe des Vorzertifikates, v. l.: Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven, Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen, Nils Schnorrenberger, Geschäftsführer der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven, Amandus Samsoe Sattler, Präsidiumsmitglied der DGNB, Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der DGNB. Foto: © Sweco GmbH.

Gemeinsam mit dem Kölner Architekturbüro urbanegestalt und den Hannoveraner Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern von CITYFÖRSTER, wurde die Sweco GmbH von der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) mit der Erschließungsplanung beauftragt.

Ziel ist es, eine zukunftsweisende Infrastruktur zu gestalten, die so flexibel ist, dass sie sich an wandelnde Mobilitätskonzepte anpassen kann und zugleich Bestandteil eines attraktiven Arbeitsumfeldes wird. Da Natur- und Wasserflächen eine wichtige Rolle spielen und von Anfang an mit einbezogen wurden, müssen nicht nur Straßen, Geh- und Radwege, sondern auch Brücken geplant werden. Diese sollen schnelle Verbindungen sowohl ins Grüne als auch in die Innenstadt ermöglichen.

Das Gewerbegebiet wird bedarfsgerecht in mehreren Schritten von Süden nach Norden erschlossen, der Baustart soll 2023 erfolgen.

Visualisierungen: CITYFÖRSTER architecture+urbanism | urbane-gestalt PartGmbB | Transsolar Klima-Engineering

Technische Daten

Größe des Areals
Ca. 150 Hektar

Vermarktbare Grundstücksfläche
Ca. 94 Hektar

Grünflächen und öffentliche Parks
Ca. 50 Hektar

Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Kitas)
Ca. 28 Hektar

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.