Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage, Bielefeld

Auftraggeber

MVA Bielefeld-Herford GmbH

Fachbereiche

PKS NETPlan®, Energieanlagen (Energie & Verfahrenstechnik), Wasser (Verfahrenstechnik Wasser, Wasser & Verkehr), Tragwerksplanung Hoch- und Tiefbau, TGA

Projektdauer

2019-2027

Unsere Leistungen

Generalplanung ab Entwurfsplanung bis Inbetriebsetzung, Bereitstellung Projektkommunikationssystem

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

In einem bedeutenden Schritt zur nachhaltigen Abfallwirtschaft wurde im Oktober 2024 der Grundstein für eine hochmoderne Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Bielefeld gelegt. Dieses zukunftsweisende Projekt, das ab 2027 in Betrieb gehen soll, wird nicht nur zur effizienten Entsorgung von Klärschlämmen beitragen, sondern auch die Rückgewinnung des wertvollen Rohstoffs Phosphor ermöglichen. Sweco hat bei dem Projekt die Generalplanung übernommen sowie das Projektkommunikationssystem PKS NETPlan® bereitgestellt.

Nachhaltige Lösungen für die Region Ostwestfalen-Lippe

Die neue Anlage wird in der Lage sein, jährlich bis zu 35.000 Tonnen Klärschlamm thermisch zu verwerten. Der Bau dieser Anlage ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von fast 80 Kommunen und kommunalen Betrieben in der Region Ostwestfalen-Lippe, die sich 2020 zusammengeschlossen haben, um eine nachhaltige Lösung für die Klärschlammentsorgung zu finden.

Das wegweisende Projekt erhöht nicht nur die Entsorgungssicherheit, sondern leistet auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, da unnötige Klärschlammtransporte vermieden werden. Die Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Bielefeld ist ein Beispiel für innovative Ansätze in der Abfallwirtschaft und Ressourcennutzung.

Nachhaltigkeit

Durch die Verbrennung des Klärschlamms können zukünftig jährlich bis zu 65.000 Megawattstunden (MWh) Fernwärme sowie 24.000 MWh Strom erzeugt werden.

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Bielefeld

Effiziente Energiegewinnung und Ressourcenschutz

Durch die Nutzung der bestehenden Rauchgasreinigungsanlage können die Emissionen auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten und die strengen gesetzlichen Vorgaben sogar unterschritten werden. Ein weiterer Vorteil der neuen Anlage ist die Erzeugung von wertvoller Energie aus der Verbrennung der Klärschlämme. Diese Energie wird künftig für die grüne Fernwärmeversorgung von bis zu 4.400 Haushalten genutzt. Die Anlage sichert so nicht nur die Entsorgung von Klärschlamm, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Optimale Projektkommunikation und -dokumentation mit PKS NETPlan®

Sweco setzt bei dem Projekt die Softwarelösung PKS NETPlan® ein, die speziell für Projektkommunikation und -management entwickelt wurde. Um eine transparente und nachvollziehbare Kommunikation zu gewährleisten, werden unterschiedliche Module der Software integriert, z. B. das Plan- und Dokumentenmanagement, die OCR Texterkennung und die Volltextsuche. Zudem bietet Sweco umfassende Beratung und Betreuung im Bereich der Projektkommunikation, führt Schulungen durch und unterstützt bei der Erstellung von Planprüfläufen und anderen Workflows.

Technische Daten

  • Klärschlamm-Monoverbrennung mittels Wirbelschichtofen, 12,5 MWth
  • Klärschlammdurchsatz: 35.000 t/a Trockensubstanz
  • Einbindung in die Bestandsanlage (Müllverbrennungsanlage) zur Erzeugung von Strom und Fernwärme, Rauchgasreinigung
  • Klärschlammannahme und Speicherung
  • Klärschlammtrocknung (Bandtrockner)
  • Brüdenbehandlung

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.