Wohn- und Pflegezentrum Wustermark
Neubau des Seniorenpflegezentrums
Das geplante Seniorenzentrum befindet sich auf einem zentral gelegenen Grundstück in der kleinen Gemeinde Wustermark in Brandenburg und wird künftig 79 Einzelzimmer mit Vollzeitbetreuung für ältere Menschen bieten. Während des Planungsprozesses wurde viel Wert darauf gelegt, dass mit dem Neubau nicht nur eine vertrauensvolle Unterkunft für ältere Menschen zur Verfügung gestellt wird, sondern gleichzeitig ein Ort der Begegnung entsteht, der die Gemeinschaftlichkeit innerhalb der Gemeinde und unmittelbaren Nachbarschaft fördert.
Geplant wurden vier Baukörper, die sich in ihrer Höhe, Kubatur und Materialität an die umgebende lokale Architektur anpassen. Jeweils zwei Einheiten wurden dabei zusammengefasst und durch einen großzügigen Verbindungsgang, der gleichzeitig als Gemeinschafts- und Empfangsfläche dient, aneinander angeschlossen. Durch die kleinteilige Gestaltung mit unterschiedlich hohen Giebeldächern und möglichst großzügige Freiflächen, die das gesamte Gebäude umgeben, entsteht eine vertrauenserweckende Umgebung, die sich behutsam in den städtebaulichen Kontext einfügt.
Im gesamten Gebäude steht die Gemeinschaftlichkeit im Vordergrund: Überall sind leicht zugängliche und gut sichtbare Begegnungsräume vorgesehen, die unterstützend auf das Wohlbefinden der Bewohner wirken. Teilweise sind die Räume für die Öffentlichkeit zugänglich wie etwa das Café, das am Eingang zum Hauptgebäude vorgesehen ist und Raum für kleinere Veranstaltungen bietet.

Innerhalb des Seniorenzentrums wurden für die Bewohner zwei Arten von Gemeinschaftsbereichen angelegt, um ein möglichst vielseitiges Angebot an Aktivitäten zu fördern: die zentral gelegenen Gemeinschaftsbereiche befinden sich für alle in der Station erreichbar, während die in jedem Flügel des Gebäudes befindlichen Bereiche lediglich den kleinen Wohngruppen vorbehalten sind. Die Einzelzimmer wurden an den Außenfassaden angeordnet, so dass hier eine optimale Belichtung ermöglicht wird. Bei der Gestaltung der Fassaden wurde insbesondere auf Nachhaltigkeit geachtet. So wurden eine langfristig wartungsfreie Ziegelfassade mit Ziegeln aus regionaler Herkunft und Fensterkonstruktionen aus heimischen Hölzern geplant.
Bauliche Kennzahlen
Bruttogeschossfläche:
6.733 m²
Nutzfläche:
2.741 m²