Eröffnung des neuen KWK-Kraftwerks in Dörpen
Veröffentlicht am: 20/12/2022
Am 03. November 2022 wurde das neue Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) der Papierfabrik UPM Nordland Papier im niedersächsischen Dörpen offiziell in Betrieb genommen. Mit dem hochmodernen Kraftwerk kann sich das energieintensive Unternehmen zukünftig fast komplett autark mit Wärme und Strom versorgen. Sweco hat bei dem zukunftsweisenden Projekt die Entwurfsplanung, die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Begleitung der Vergaben, die fachliche Unterstützung beim Design Review und der Schnittstellenkoordination sowie der übergeordneten Terminplanung und der 3D-Baustellenkoordination übernommen.
Reduzierter CO2-Ausstoß
Die Papierfabrik zählt zu den größten Fein- und Spezialpapierherstellern in Europa, jährlich werden hier rund 1,3 Millionen Tonnen Papier produziert. Mit dem KWK-Kraftwerk kann UPM seinen CO2-Ausstoß um insgesamt 300.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Der erzeugte Strom wird künftig für die Produktion genutzt. Mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung kann aber auch der im Abhitzekessel der neuen Gasturbine erzeugte Wasserdampf weiterverwendet werden: er wird nach der Erzeugung von Strom in Dampfturbinen genutzt, um das Papier zu trocknen. Durch das neue Kraftwerk erhöht sich die Energieeffizienz und der CO2-Ausstoß kann deutlich gesenkt werden, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt und somit zur Standortsicherung beiträgt.
Stabilisierung des Stromnetzes
Der mit dem KWK-Kraftwerk selbst produzierte Strom von ca. 85 MW kann zusätzlich auch in das öffentliche Netz eingespeist werden. Mit dem Energieversorgungsunternehmen EWE besteht bereits eine Kooperation, die zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt und die Integration erneuerbarer Energien unterstützt. Zudem ist das Kraftwerk auf den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt und könnte in einigen Jahren darauf umsteigen. Es bietet so zukünftig auch für den Ausbau von grünem Wasserstoff eine nachhaltige Lösung.
Wir freuen uns, dass das neue KWK-Kraftwerk der Papierfabrik in Dörpen jetzt offiziell in Betrieb genommen wurde und wir dieses facettenreiche Projekt erfolgreich abschließen konnten. Bei der Planung mussten insbesondere die speziellen Belange der Papiermaschinen berücksichtigt und die Umstellung eines bestehenden Werkdampfnetzes auf niedrigere Drücke vorgenommen werden. Organisatorisch ist das Projekt in die Corona-Pandemie einzuordnen und wurde daher mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Dennoch konnte das Kraftwerk innerhalb des Terminplanes fertiggestellt und in Betrieb genommen werden, was nur durch eine herausragende Kooperation aller Teilnehmer möglich war. Hierzu gratulieren wir der UPM und bedanken uns bei allen Projektbeteiligten!
Kai Poßekel, Bereichsleiter Energie bei Sweco