Offizielle Eröffnung der Legobrücke in Hagen

Nach nur 100 Tagen Bauzeit wurde am Montag, 30. Juli 2018, die Legobrücke in Hagen in Betrieb genommen. Die Sweco GmbH hat das innovative Bauwerk geplant.

Herr Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die von Sweco geplante Legobrücke offiziell freigegeben. Die neue Brücke über die A 46 wurde in Rekordzeit aus Fertigteilen gebaut. 2016 hatte die Sweco GmbH den europaweiten Ideenwettbewerb des Landesverkehrsministeriums und des Landesbetriebs Straßenbau NRW gewonnen und die sogenannte Legobrücke geplant.

Anders als bei konventionell gebauten Brücken, besteht die Legobrücke ausschließlich aus vorgefertigten Bauteilen. So konnte weitgehend wetterunabhängig gebaut werden. Insgesamt wurden rund 180 Fertigteile verbaut, u. a. für Widerlager, Stahlträger, Fahrbahnplatten und die Brückenkappen. Die Autobahn 46 musste lediglich für den Abbruch und das Auflegen der Stahlträger, der Fahrbahnplatten und Kappen gesperrt werden. Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer, Industrie, Gewerbe und Anwohner konnten dadurch so gering wie möglich gehalten werden.

Wir freuen uns, dass wir an diesem zukunftsweisenden Pilotprojekt mitarbeiten durften und Swecos Entwurf umgesetzt wurde. Nur 100 Tage nach dem Abriss der alten Brücke wurde der Neubau offiziell eröffnet und für den Verkehr freigegeben. Das ist ein schöner Erfolg, denn in konventioneller Bauweise hätte man mehr als doppelt so lange dafür gebraucht , erklärt Herr Jochen Ludewig, Geschäftsführer der Sweco GmbH.

Das Land Nordrhein-Westfalen sucht derzeit nach neuen Möglichkeiten für den Ausbau und die Sanierung der Infrastruktur. Das Pilotprojekt Legobrücke war daher ein Test für das ganze Land, mit dem schon wichtige Erkenntnisse gesammelt werden konnten. In Zukunft sollen mehr Brücken in dieser oder ähnlicher Bauweise errichtet werden.