Sanierung des Aschheim-Zondek-Hauses an der Berliner Charité
Veröffentlicht am: 12/05/2022
Das älteste noch erhaltene Gebäude der Charité Berlin im Campus Mitte, das Aschheim-Zondek-Haus, soll saniert werden. Sweco wurde bei der Sanierung und Neustrukturierung des Gebäudes als Fachplaner beauftragt und übernimmt bei dem anspruchsvollen Projekt die Planung der Labor- und Medizintechnik (Lph. 2-8).
Hohe Anforderungen an den Denkmalschutz
Nach der Sanierung soll das Julius-Wolff-Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Forschung in das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1837 einziehen. Dieser Bereich betreibt unter anderem Anwendungs- und Grundlagenforschung in den Gebieten der Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkten auf der Regeneration und Biomechanik des Bewegungsapparates sowie der Verbesserung des Gelenkersatzes. Eine besondere Herausforderung ist es, bei der Planung die umfangreichen Vorgaben des Denkmalschutzes sowie den Gegebenheiten eines fast 200 Jahre alten Hauses mit den Nutzungsanforderungen eines technisch hochmodernen Forschungsinstituts zusammenzubringen.
„Es gibt in dem Gebäude zum Beispiel sehr alte Holzbalkendecken. Für die Forschung werden allerdings Laufbänder bzw. Laufstrecken mit bodenmontierten Kraftmessplatten, die sehr erschütterungsempfindlich sind, Hochleistungskamerasysteme, die Probanden in extremer Zeitlupe aufnehmen können und schwere Röntgendurchleuchtungsanlagen eingesetzt. Eine planerische Lösung zu finden, die einerseits die historische Bausubstanz nicht beschädigt und andererseits den Einsatz modernster Hightech-Geräte ermöglicht, ist für uns eine interessante Aufgabe. Wir freuen uns sehr darauf dieses spannende Projekt umzusetzen.“
– Thomas Fischer, Ressortleiter Medizin-, Labor- und Betriebstechnik bei Sweco in Berlin
Um Betriebsprozesse zu optimieren und allen Nutzungsansprüchen gerecht zu werden, stehen die Planer*innen von Sweco stehen daher in engem Austausch mit den Architekt*innen, Fachleuten für technische Gebäudeausrüstung (TGA), Elektrotechnik und Statik sowie den späteren Nutzer*innen.
Von der Frauenklinik zum Institut für Biomechanik
Das Aschheim-Zondek-Haus wurde im Jahr 1837 auf dem Gelände des heutigen Campus Charité Mitte errichtet und unter anderem als „Pockenhaus“ und Frauenklinik genutzt. International bekannt wurde es durch die Entwicklung der ersten hormonbasierten Schwangerschaftstests in den 1920er Jahren sowie Grundlagenforschung zur Anti-Baby-Pille. In den letzten Jahren war hier ein renommiertes Zentrum für Endokrinologie und Neurowissenschaft untergebracht. Mit dem Julius-Wolff-Institut wird zukünftig eine weitere anerkannte Forschungseinrichtung in das sanierte Gebäude ziehen.
Die Sanierung und Neustrukturierung des Aschheim-Zondek-Hauses soll im Jahr 2025 abgeschlossen werden.
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.