Straßen- und Eisenbahnstöpe für Klimadeich in Dagebüll fertiggestellt

Der Ersatzneubau der Stöpe am Hafen in Dagebüll, Schleswig-Holstein, wurde Anfang Oktober fertiggestellt und offiziell an den Bauherrn, den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH), übergeben. Die mit Hochwasserschutztoren verschließbaren Durchfahrten im Deich mussten im Zuge der Deichverstärkung erneuert werden. Sweco hat neben der Objektplanung für das Stöpenbauwerk, den Stahlwasserbau der Tore, die Anschlussbereiche zum Deichbau und das Dammbalkenlager auch die Tragwerksplanung, die Verkehrsanlagenplanung für den Gleis- und Straßenbau, die Planung des Hochbaus des Dammbalkenlagers, die Bauoberleitung und dazu noch die örtliche Bauüberwachung übernommen.

Die kombinierte Eisenbahn- und Straßendurchführung wurde 1954 / 1965 gebaut und musste bei der Baumaßnahme durch einen Neubau ersetzt werden. Durch die Stöpe führt der Auto-, Fußgänger- und Bahnverkehr direkt zum Hafen Dagebüll, wo die Fähren zu den Inseln Föhr und Amrum ablegen. Eine besondere Herausforderung bei der Planung war daher der Personenzugverkehr auf der Strecke Niebüll – Dagebüll, der für die Bauarbeiten nicht länger als zehn Wochen unterbrochen werden durfte.

Der Ersatzneubau der Stöpe Dagebüll gehört zu einer der umfangreichen Küstenschutzmaßnahmen, die in den letzten vier Jahren in Dagebüll stattgefunden haben. Um auf den Klimawandel und einen damit einhergehenden steigenden Meeresspiegel vorbereitet zu sein, wurde der Deich zu einem „Klimadeich“ ausgebaut. Dabei wurde er um rund 30 Zentimeter erhöht und erhielt gleichzeitig eine flachere Außenböschung. So kann die Deichkrone später bei Bedarf noch einmal mit wenig Aufwand um einen Meter erhöht werden, ohne die Deichbasis zu verbreitern.

„Der Klimadeich in Dagebüll gilt als Vorzeigeprojekt in Sachen Küstenschutz. Wir freuen uns, dass wir mit dem Ersatzneubau der Stöpe unseren Teil dazu beitragen konnten, die Region auf den Klimawandel vorzubereiten. Es war ein schönes und vielfältiges Projekt, das wir jetzt erfolgreich abschließen konnten“, erklärt Uwe Momsen, Projektleiter Verkehrswasserbau bei Sweco.

Sweco plant und gestaltet das Lebensumfeld für heutige und kommende Generationen. Wir schaffen nachhaltige Gebäude und effiziente Infrastruktur und stellen die Versorgung mit Strom und sauberem Wasser sicher. Mit 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Ländern bieten wir unseren Kunden das passende Fachwissen für Vorhaben aller Größenordnungen. Weltweit führen wir Projekte in 70 Ländern durch. Sweco ist der führende europäische Anbieter für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen mit einem Umsatz von rund 1,8 Mrd. €. Das Unternehmen ist im NASDAQ OMX Stockholm AB gelistet.