Sweco beteiligt am Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals
Veröffentlicht am: 16/03/2022
Der im Jahr 1895 in Betrieb genommene Nord-Ostsee-Kanal (NOK) verbindet auf einer Länge von knapp 100 km die Nordsee bei Brunsbüttel mit der Ostsee bei Kiel. Da ein Teil der Oststrecke nicht mehr den aktuellen Anforderungen einer modernen Wasserstraße entspricht, soll dieser ausgebaut werden. Sweco ist in der Ingenieurgemeinschaft NOK-Oststrecke an dem Projekt beteiligt und bearbeitet den Teilbauabschnitt 2.1 mit der Kurve Landwehr und der Ablagerungsfläche Warleberg Zentral. Dabei übernimmt Sweco die Objektplanung für Ingenieurbauwerke und Freianlagen sowie die Tragwerksplanung.
Leistungsstarker und wirtschaftlicher Wasserweg
Der derzeitige Ausbaustandard des östlichen Teils der Oststrecke wurde auf die zu Beginn des letzten Jahrhunderts vorherrschende Schiffsflotte abgestimmt. Hier besitzt der Kanal noch die Abmessungen aus dem Jahr 1914. Für einen leistungsstarken und wirtschaftlichen Gütertransport auf dem Wasserweg ist das heute nicht mehr ausreichend, sodass dieser Bereich zunehmend einen Engpass für die größer werdenden Schiffe darstellt. Um diesen zu beseitigen und in Zukunft einen sicheren und wirtschaftlichen Schiffsverkehr zu gewährleisten, sollen die Kanalsohle verbreitert und die Kurvenradien angepasst werden.
Nord-Ostsee-Kanal wird attraktiver für die Schifffahrt
„Wir freuen uns sehr, an diesem zukunftsweisenden Großprojekt beteiligt zu sein. Der Transport von Gütern ist auf dem Wasserweg deutlich umweltfreundlicher als auf der Straße. Durch die Beseitigung des Engpasses wird der Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt noch attraktiver. Mit dem Ausbau des Kanals leisten wir somit einen wichtigen Beitrag für die Verlagerung von Gütern auf umweltfreundliche Wasserwege.“
– Christine Schweers, Ressortleiterin Planung Wasserbauwerke bei Sweco in Hannover
Der aktuelle Ausbaubereich des Nord-Ostsee-Kanals umfasst zwei Teilbauabschnitte. Neben der Anpassung des neuen Kanalquerschnitts werden mehrere neu zu errichtende temporäre Umschlagstellen, zahlreiche Einleitungsbauwerke, umfangreiche Straßen- und Wegeverbindungen, Ver- und Entsorgungsleitungen sowie mehrere Leitungsdüker geplant. Bei der Kanalverbreiterung muss ein besonderes Augenmerk auf die Standsicherheit der Böschungen gelegt werden, denn aufgrund von ungünstigen Baugrund- und Grundwasserverhältnisse kam es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Böschungsrutschungen.
Der Baubeginn des Teilbauabschnitts 2.1 ist für 2025 geplant, mit dem Teilbauabschnitt 2.2 soll 2028 begonnen werden.
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.