Strukturwandel im Rheinischen Revier: Sweco begleitet Transformation des ehemaligen Braunkohledorfs Bürgewald

Veröffentlicht am: 17/12/2024

Das ehemals von Braunkohle geprägte Dorf Morschenich-Alt wird unter dem neuen Namen Bürgewald wiederbelebt und zu einem zukunftsorientierten Ort im Rheinischen Revier umgestaltet. Sweco hat das innovative Projekt von Dezember 2023 bis November 2024 begleitet und unter anderem ein fachplanerisches Zukunftsbild für die künftige Konzeption der Wasserinfrastruktur für den Ort Bürgewald erarbeitet.

Nachhaltige Dorfentwicklung: Bürgewald als Modellprojekt für den Strukturwandel

Der Ort Morschenich-Alt wurde vor fast zehn Jahren aufgrund des Tagebaus Hambach vom Energieversorger RWE gekauft und die Bewohner*innen umgesiedelt. Infolge des Kohleausstiegs konnte die Gemeinde das Dorf jetzt zurückkaufen. Dies bietet die einzigartige Gelegenheit, eine zukunftsgerechte Dorfplanung und innovative Konzepte umzusetzen.

Ziel ist es, die geschichtsträchtige Gemeinde in eine nachhaltige Zukunft zu führen und ein lebendiges Umfeld für ehemalige Bewohner*innen sowie Neubürger*innen zu schaffen. Derzeit wird ein dynamischer Masterplan erstellt, um die Entwicklung des Ortes zu steuern und die vielfältigen Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Umwelt zu berücksichtigen. Der Masterplan entsteht in engem Austausch mit der Öffentlichkeit und den Akteuren im Rheinischen Revier.

Naturnahe Wasserkreisläufe und neuartige Sanitärsysteme

„Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und unsere Expertise in der nachhaltigen Dorf- und Infrastrukturplanung für die Wasserwirtschaft einzubringen. Bürgewald hat das Potenzial, ein Vorbild für den Strukturwandel ehemaliger Braunkohleregionen zu werden. Unser Ziel war es, einen Ort der Zukunft mitzugestalten, der sowohl den Bedürfnissen heutiger Generationen gerecht wird als auch künftige Herausforderungen meistern kann. Dafür haben wir eine Strategie für eine wassersensible Dorfentwicklung erarbeitet, die die multifunktionale Nutzung der Ressource Wasser ebenso einbezieht wie die Herstellung naturnaher Wasserkreisläufe. Wir wollen das Wasser in Bürgewald sichtbar und erlebbar machen und einen ausgeglicheneren Wasserhaushalt erreichen, um die Lebensqualität und die ökologischen Bedingungen vor Ort zu verbessern“, sagt Susanne Tettinger, Projektleiterin bei Sweco in Köln.

Die geplante Entwicklung in Bürgewald konzentriert sich auf eine klimaschützende, flächensparende und ressourcenschonende Bauweise. Sweco wurde mit der Erarbeitung eines fachplanerischen Zukunftsbildes und der technischen sowie wirtschaftlichen Konzeption der Wasserinfrastruktur beauftragt. Diese Konzepte bauen auf den Ergebnissen der Zukunftswerkstätten auf, die im Januar und Februar 2024 stattfanden. Zudem erarbeitete Sweco fachliche Impulse für die Erstellung des Masterplans, die die Definition von Szenarien sowie die Durchführung einer Marktrecherche umfassten. Außerdem wurden relevante Randbedingungen abgeschätzt und die Ergebnisse entsprechend vorgestellt.

Morschenich-Alt ist das erste von insgesamt sechs früheren Braunkohle-Dörfern, das im Rahmen des vorzeitigen Kohleausstiegs 2030 wiederbelebt wird.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.