Universitätsklinik Leipzig – Zentralisierung der Nuklearmedizin
Veröffentlicht am: 22/02/2023
Die Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig soll neu strukturiert, ausgebaut und zentralisiert werden. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Universitätsmedizin im innerstädtischen Bereich aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Swecos Architekt*innen haben den Zuschlag für die Zentralisierung der Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig gewonnen und den Auftrag für die Objektplanung und die Planung der Medizintechnik erhalten.
Optimierter Strahlenschutz und Healing Architecture
Für die Zentralisierung der Nuklearmedizin muss eine Planungslösung gefunden werden, die sich sensibel in den Bestand eingliedert, die Nachbarbebauung respektiert, strenge Vorgaben zum Strahlenschutz erfüllt und offen für zukünftige Erweiterungen bleibt. Die Erweiterbarkeit wird daher konzeptionell von Anfang an mitgedacht, sodass keine großen Umbauten im Bestand notwendig werden.
Der im Rahmen eines VgV-Verfahrens entstandene erste Entwurf von Sweco sieht vor, den Strahlenschutz sowohl über die Strahlenschutzverglasung als auch über eine entsprechende Schutzwand im Außenbereich zu gewährleisten. Die vorgeschlagene Fassadengestaltung mit einer speziell entwickelten Geometrie der Fensteröffnungen erfüllt die Anforderungen des Strahlenschutzes optimal und erlaubt Patient*innen einen Ausblick in den vorgelagerten Garten. Der visuelle Bezug ins Freie hinaus kann sich positiv auf die Patient*innen auswirken und damit Aufenthalt und Behandlung im Sinne der „Healing Architecture“-Prinzipien unterstützen.
Neustrukturierung bei laufendem Betrieb
„Dieses diffizile Projekt zeichnet sich durch besonders hohe technische Anforderungen aus. Zudem wird die Neustrukturierung bei laufendem Betrieb durchgeführt und die Funktionalität des Gesamtklinikums muss jederzeit gewährleistet sein. Besonders freuen wir uns darüber, auch den Zuschlag für die Planung der Medizintechnik erhalten zu haben. Mit unserer jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich und dem internationalen Expertennetzwerk von Swecos Architekt*innen, können wir eine reibungslose, integrale Planung aus einer Hand anbieten“, sagt Jörn Golde, Verfasser des Entwurfs und Ressortleiter bei Sweco.
Traditionsreiche Universitätsmedizin
Das Universitätsklinikum Leipzig blickt als zweitälteste deutsche Universitätsmedizin auf eine reiche Tradition zurück und stellt mit rund 1.450 Betten eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa dar. Der Bereich Nuklearmedizin verfügt in Leipzig über ein eigenes Zyklotron (Teilchenbeschleuniger) und bietet Untersuchungen des gesamten nuklearmedizinischen Spektrums an.
Traditionsreiche Universitätsmedizin
Das Universitätsklinikum Leipzig blickt als zweitälteste deutsche Universitätsmedizin auf eine reiche Tradition zurück und stellt mit rund 1.450 Betten eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa dar. Der Bereich Nuklearmedizin verfügt in Leipzig über ein eigenes Zyklotron (Teilchenbeschleuniger) und bietet Untersuchungen des gesamten nuklearmedizinischen Spektrums an.
Die Fertigstellung der Zentralisierung der Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig und eine Übergabe an den Auftraggeber ist für Ende 2025 geplant.
Nicht gefunden, was Sie suchen?
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.