05/02/2025

Lesezeit 7min

Gina Borchert

Gina Borchert

Marketing & Kommunikation

Unsere Energieeffizienz-Expertinnen über energieeffizientes Bauen, erneuerbare Energien und CO2-Reduktion im Gebäudesektor

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – besonders im Gebäudesektor, der für einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Wie lassen sich nachhaltige Gebäude planen, Energiebilanzen verbessern und gleichzeitig zukunftssichere Energiekonzepte entwickeln? Wir haben mit Swecos Energieeffizienz-Expertinnen Manuela Kleinert und Liv-Luisa Neuner gesprochen, die zukünftig daran arbeiten werden, Energieeffizienz und Klimaschutz in Swecos Bauprojekte zu integrieren. Im Interview geben sie spannende Einblicke in ihre Arbeit, aktuelle Trends und die Zukunft der Energieberatung in Deutschland.

Hallo Manuela, hallo Liv, könnt ihr euch bitte kurz vorstellen?

Manuela: Nach dem Abitur habe ich an der TU Berlin Architektur studiert. 2009 habe ich die Möglichkeit bekommen, berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Energieberaterin für Wohn- und Nichtwohngebäude zu machen. Seit April 2023 bin ich bei Sweco als Projektleiterin in der Architektur angestellt und betreue seitdem hauptsächlich das Projekt FU Berlin Chemie 2.

Liv-Luisa: Im April 2024 habe ich meinen Master im Studiengang Planung Nachhaltiger Gebäude an der BHT Berlin abgeschlossen. Zuvor habe ich meinen Bachelor in Bauingenieurswesen an der Universität Aarhus in Dänemark gemacht.

Seit Mai 2024 bin ich bei Sweco tätig und Teil des Sustainability Development Teams im Bereich Architektur in Berlin. Mein Fokus liegt derzeit auf Ökobilanzierungen, Klimarisikoanalysen sowie der Betreuung von Wettbewerben und VGV-Verfahren im Bereich Nachhaltigkeit. Seit Ende letzten Jahres bin ich als Energieeffizienz-Expertin für Wohngebäude und Nichtwohngebäude gelistet.

Was bedeutet es, dass du nun offiziell als Energieeffizienz-Expertin gelistet bist?

Liv-Luisa: Mit der offiziellen Eintragung als Energieeffizienz-Expertin können wir unseren Kunden umfassende Beratungsleistungen im Bereich der Energieeffizienz anbieten. Dazu gehören die Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung von Förderprogrammen gemäß BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und KfW sowie die Begleitung von Projekten durch Energieberatung.

Was hat euch dazu motiviert, im Bereich Energieeffizienz zu arbeiten?

Manuela: Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Klimawandel ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die nur gelingen kann, wenn man im Kleinen anfängt, Dinge zu ändern, und z. B. energieeffizienter zu machen. Die Energieberatung bietet mir dir Möglichkeit,  mich mit dem Thema intensiver auseinanderzusetzen und dies auch im beruflichen Alltag einfließen zulassen.

Liv-Luisa: Persönlich finde ich die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und innovative Energiekonzepte äußerst spannend, weshalb ich mich freue, in diesem Bereich für Sweco tätig zu sein.

In unseren Projekten entstehen CO2-Emissionen zum einen durch die Auswahl der Baustoffe und zum anderen durch die eingesetzten Energiequellen im Gebäudebetrieb. Durch eine Ökobilanzierung können wir die Umweltauswirkung der Baustoffe reduzieren, während wir durch eine Energiebilanzierung, die CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb reduzieren können.

Warum ist eure Arbeit wichtig für die Energiewende?

Liv-Luisa: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt im Gebäudesektor bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Damit muss sowohl der Gebäudebestand als auch jeder Neubau in Einklang mit den Klimazielen gebracht werden. Durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Priorisierung erneuerbarer Energien können wir aktiv zur Energiewende beitragen und unsere Kunden bei der Umsetzung unterstützen.

Manuela: Die Arbeit der Energieberatung ist von entscheidender Bedeutung für die Energiewende, da sie Menschen und Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren und nachhaltige Lösungen zu finden. Energieberater*innen helfen dabei, ineffiziente Energienutzung zu identifizieren und zeigen Möglichkeiten auf, wie durch den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien der CO2 – Ausstoß reduziert werden kann.

Welche Leistungen könnt ihr anbieten?

Liv-Luisa: Wir planen eine enge Zusammenarbeit mit den Bereichen Architektur, TGA (Technische Gebäudeausrüstung) und Nachhaltigkeit. Um eine Energiebilanz zu berechnen, müssen Informationen über die Gebäudegeometrie, Bauteilaufbauten und Anlagentechnik vereint werden.

Folgende Leistungen bieten wir an:

  • GEG-Nachweis, der für alle Neubauten (WG und NWG) obligatorisch ist
  • Berechnung von Wärmebrücken, U-Werten und sommerlichem Wärmeschutz
  • Detaillierte Berechnungen für den GEG-Nachweis
  • Sicherstellung eines 65% Anteils erneuerbarer Energien
  • Energetische Nachweise für Anlagen und Gebäude

Manuela: Viele Punkte, wie die Wärmebrückennachweise oder die thermische Gebäudesimulation für den sommerlichen Wärmeschutz fallen dabei unter die besonderen Leistungen der HOAI. Wir können zudem Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude erstellen. Wir bieten Beratung und Nachweise zu Förderungen von BAFA bzw. KfW an.

Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden?

Liv-Luisa: Die Verbesserung der Energieeffizienz hängt stark vom spezifischen Projekt oder der Immobilien ab. Ein wesentlicher Hebel liegt in der Energieversorgung. Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen kann signifikante Einsparungen beim Primärenergiebedarf ermöglichen. Weitere Maßnahmen zur Energieeffizienz können bspw. die Reduktion von Transmissionswärmeverlusten an der Gebäudehülle umfassen.

Manuela: Es ist immer eine Kombination von Maßnahmen nötig, um Gebäude deutlich energieeffizienter zu machen. Dies bringt auch immer sowohl ökologische und ökonomische Vorteile mit sich. Dazu gehören eine effektive Wärmedämmung von Wänden, Dächern und Böden, sowie energieeffiziente Fenster und Türen. Die Wärmeverluste werden geringgehalten und ein angenehmes Raumklima entsteht.

Der Einsatz von energieeffizienten Heizungs- und Kühlsystemen, wie z. B. Wärmepumpen oder moderne Brennwertkessel, trägt ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Die Integration von Solarthermie und/oder Photovoltaik-Anlagen senkt den Bedarf an fossilen Brennstoffen und reduziert die Energiekosten. Nicht zu vergessen: der Einsatz von LED-Beleuchtung spart Strom.

Welche Trends oder Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz habt ihr in den letzten Jahren beobachtet, und wie beeinflussen diese eure Arbeit?

Liv-Luisa: In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten, insbesondere durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020, kontinuierlich verschärft. Seit dem 1. Januar 2024 gilt die 65%-Vorgabe für erneuerbare Energien, die den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme fördern soll. Dies bedeutet, dass die Gebäudewärmeversorgung zu mindestens 65% aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden muss. Für Neubauten und Bestandgebäude außerhalb von Neubaugebieten gelten jedoch Übergangsfristen.

Manuela: Solarenergie, Windkraft und andere erneuerbaren Energiequellen werden immer häufiger eingesetzt, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Energieeffizienz in Gebäuden fördert.

Der Trend zu nachhaltigem Bauen und Renovieren hat ebenfalls zugenommen, wobei umweltfreundliche Materialien und Techniken verwendet werden, um die Energieeffizienzen zu maximieren.

Wie seht ihr die Zukunft der Energieberatung in Deutschland?

Liv-Luisa: Wir erwarten, dass die Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien in der Gebäudeenergieversorgung in Zukunft weiter erhöht werden, um die Ziele der Energiewende erreichen zu können.

Manuela: Ich sehe ein wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, was die Nachfrage nach Energieberatung erhöhen wird. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu implementieren.

Insgesamt wird die Energieberatung in Deutschland eine zunehmend wichtigere Rolle in der Umsetzung der Energiewende spielen, sowohl durch die Unterstützung bei gesetzlichen Vorgaben als auch durch die Integration neuer Technologien. Wir Berater*innen werden uns kontinuierlich weiterbilden müssen, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten und unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen anzubieten.

Vielen Dank für die interessanten Einblicke.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.