10/04/2025

Lesezeit 6min

Gina Borchert

Gina Borchert

Marketing & Kommunikation

Girls’Day und Boys’Day bietet spannende Einblicke in Architektur und Ingenieurwesen

Wie plant man eine Brücke? Was macht eine Bauingenieurin? Und wie funktioniert eigentlich moderne GPS-Technologie? Diese und viele andere Fragen wurden am Zukunftstag, bzw. Girls’Day und Boys’Day bei Sweco beantwortet. Jedes Jahr im April haben Schüler*innen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, an einem Tag in verschiedene Berufsfelder reinzuschnuppern und Unternehmen kennenzulernen. Auch Sweco war natürlich wieder mit dabei und einige unserer Teams haben die Chance genutzt, Kindern und Jugendlichen ihre vielfältige und spannende Arbeit näherzubringen – von der Verkehrs- und Brückenplanung bis hin zur Technischen Gebäudeausrüstung und Vermessung war in diesem Jahr so einiges mit dabei.

Was ist der Girls’Day und Boys’Day?

Der Zukunftstag, bzw. Girls’Day und Boys’Day ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung. Ziel ist es, Berufe jenseits der Geschlechterklischees kennenzulernen und das Spektrum für die Berufswahl zu erweitern. So haben Mädchen die Möglichkeit, Berufe zu entdecken, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozentliegt, z. B. im Ingenieurwesen, in der IT, im Handwerk oder den Naturwissenschaften. Und auch Jungen bekommen die Chance, neue Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten in Bereichen kennenzulernen, in denen bisher hauptsächlich Frauen arbeiten, z. B. im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich.

 

Girls’Day in der Vermessung: Einblicke in Geomatik und Technik

Eine sehr geringe Frauenquote gibt es unter anderem in der Vermessungsbranche – ein guter Grund für unsere Kolleg*innen im Sauerland, sich seit einigen Jahren mit viel Engagement am Girls’Day zu beteiligen. Ziel ist es, die spannenden Berufe der Vermesserin und Geomatikerin bekannter zu machen und Schülerinnen für diese vielseitigen Tätigkeiten zu begeistern.

Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Auszubildenden gab es in Arnsberg die Möglichkeit, in die Welt der Vermessungstechnik und Geomatik einzutauchen. Nach einer theoretischen Einführung ins Unternehmen und einem Überblick über die Ausbildungsberufe konnten auch praktische Erfahrungen gesammelt werden. Bei einer Vermessungsübung konnten Aufmaß-Proben vom Außengelände erstellt und die Daten im CAD-Programm Geograf ausgewertet werden. Anschließend gab es noch Einblicke in die Welt der Geoinformationssysteme (GIS): Mit dem Programm ArcGIS Pro konnte eine digitale Karte des Schulweges einer Teilnehmerin erstellt werden.

 

Berufsorientierung Bauingenieurwesen: Kreative Straßenplanung

In Düsseldorf drehte sich alles um den Beruf der Bauingenieurin. Fünf Schülerinnen waren vor Ort, um mehr darüber zu erfahren und selbst einmal in die Rolle einer Bauingenieurin für Verkehrsanlagen zu schlüpfen. Unsere Kolleginnen gaben spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und berichteten von ihrem persönlichen Werdegang.

Anschließend wurde es kreativ: Ausgestattet mit Papierbrettern, Figuren und Schildern entwickelten die Schülerinnen Ideen für Straßenentwürfe und gestalteten diese nach ihren eigenen Vorstellungen. Maße, Breiten und sogar die Farben des Radwegs konnten frei gewählt werden – von klassischem Rot bis hin zu Pink, Blau oder Gelb war alles möglich. Im Fokus stand, einen Einblick in die Verkehrsplanung zu bekommen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren. Die Schülerinnen lernten dabei, wie Straßenentwürfe aufgebaut sind und konnten das Planerische und Gestalterische des Berufs hautnah erleben. Obwohl es keine technischen Vorgaben gab, enthielten viele Entwürfe Details wie abgesenkte Bordsteine und großzügige Grünflächen – ein Hinweis auf ein gutes Gespür für Funktionalität und Nachhaltigkeit. Nach einer gemeinsamen Mittagspause rundete eine Feedback- und Fragerunde den Tag ab.

Praktische Einblicke in Architektur, TGA und Bauplanung

Wer schon immer wissen wollte, wie ein Gebäude erwärmt wird, wie das Wasser zum Wasserhahn kommt und der Strom bis zu der Steckdose gelangt war in Berlin genau richtig. Hier konnten Schülerinnen hautnah erleben, was bei der Planung eines Gebäudes beachtet werden muss und wie das interdisziplinäre Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche im Bauwesen abläuft: von Architektur über Tragwerksplanung bis hin zu Technischer Gebäudeausrüstung (TGA) und Building Information Modeling (BIM).

Nach einem Kennenlernen und einer kurzen Einführung zu unserem Büro mit den Bereichen Architektur, TGA, Tragwerksplanung und BIM ging’s direkt los: Erst gab es ein Rundgang durch die Abteilungen und dann durften die Schülerinnen selbst an die Maus – mit der Software AutoCAD durften sie an einem Grundriss arbeiten und Elektrik und Sanitär, also Waschbecken, Steckdosen und Co. sinnvoll einplanen. Anfangs noch zurückhaltend, tauchten sie schnell in die Praxis der TGA ein – mit viel Neugier und echtem Talent. Besonders beeindruckt haben sie die Architekturmodelle und unser Team: freundlich und zugewandt, aber gleichzeitig professionell.

Von der Theorie zur Praxis: Nachwuchstalente bauen eigene Brückenmodelle

Bei Sweco in Hannover hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit von Ingenieur*innen und Konstrukteur*innen zu erhalten. Der Tag begann mit einer Begrüßung und einem Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen. Dabei wurden die Aufgaben und Tätigkeiten in einem Ingenieurbüro anschaulich erklärt.

Im Anschluss waren die Teilnehmenden gefragt: Sie durften 3D-Bauwerksmodelle aus der Projektarbeit begutachten und kleine konstruktive Aufgaben bearbeiten. Als Höhepunkt des Tages war die Konstruktion und „Realisierung“ eines eigenen Brückenmodells angesagt. Das gemeinsame Mittagessen gehörte natürlich ebenso zu dem Bürotag wie die abschließenden Belastungstest für die Brücken. Zum Feierabend wurden den Fachkräften von morgen dann noch ihre wohlverdienten Urkunden überreicht. Zurück bleiben tolle Eindrücke von einem kurzweiligen Tag und vor allem die Erinnerung an glückliche und neugierige Kinderaugen.

Zukunftstag 2025 – neue Perspektiven entdecken

Der Zukunftstag 2025 bei Sweco war ein voller Erfolg, indem er jungen Menschen die Möglichkeit bot, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer*innen zeigen, dass solche Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und zur Förderung vor allem von Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen leisten. So werden Barrieren abgebaut und das Interesse für vielfältige Karrierewege geweckt. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein und noch mehr junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen. Und wer weiß, vielleicht sehen wir ja die eine oder den anderen in ein paar Jahren als neuen Kollegen oder neue Kollegin bei Sweco wieder.

 

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.