Wie die Gestaltung von Städten die Gesundheit ihrer Bewohner fördern kann
Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen sowie auf die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Sie hat uns bewusst gemacht, wie wichtig es ist, Städte so zu planen, dass sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der darin lebenden Menschen fördern. Im Durchschnitt verbringen wir nur 10 % unserer Zeit im Freien – wenn Sie also 80 Jahre alt sind, werden Sie daher 72 Jahre Ihres Lebens in geschlossenen Räumen verbracht haben.
Es besteht ein komplexer Zusammenhang zwischen der Umwelt, unseren Gesellschaftssystemen und unserer körperlichen und geistigen Gesundheit. Eine grüne, attraktive Stadt, die zu mehr Bewegung einlädt, und gesundheitsfördernde Gebäude, bei denen Innen- und Außenbereiche eng miteinander verbunden sind, spielen eine entscheidende Rolle für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Grünflächen und natürliches Licht für mehr Wohlbefinden
Im neuen Urban Insight Artikel haben Swecos Architekt*innen und Ingenieur*innen gemeinsam eine Strategie erarbeitet, die auf drei Komponenten basiert: einer grünen Stadt, gesundheitsfördernden Gebäuden und gut informierten Menschen.
„Studien zeigen, dass Menschen, die während der Pandemie regelmäßig auf Grünflächen blicken konnten, emotional positiver gestimmt waren und weniger Anzeichen von Angst und Depressionen zeigten als Menschen ohne solch einen Ausblick. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, Städte mit vielen qualitativ hochwertigen Grünflächen zu gestalten“, sagt Camilla Julie Hvid, Ingenieurin und Landschaftsarchitektin bei Sweco in Dänemark.
Ein zweiter wichtiger Aspekt ist die enge Beziehung zwischen Außen- und Innenbereichen. Die Covid-19-Pandemie hat auch die Wichtigkeit der Innenräume deutlich gemacht.
„Wir verbringen 90 % unserer Zeit drinnen. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen unserer Gesundheit und dem Innendesign und Raumklima der Gebäude, in denen wir leben und arbeiten. Beispielsweise schlafen Menschen, die in einem Büro mit viel natürlichem Licht arbeiten, während der Arbeitswoche im Durchschnitt 46 Minuten länger pro Nacht als diejenigen, die nur künstlichem Licht ausgesetzt sind“, sagt Daniel Hojniak, Senior Berater für Nachhaltigkeit und Gesundheit bei Sweco in Polen.
Aktive Bewegungsförderung
Zu guter Letzt sollten unsere Städte und Gebäude die Menschen in Zukunft dazu inspirieren, das gesündeste Fortbewegungsmittel zu wählen. Um dies zu erreichen, müssen Architekt*innen und Ingenieur*innen öffentliche Räume als ein komplexes Netzwerk mit verbindenden Orten gestalten, die Interaktion und Aktivität bieten.
Den vollständigen Artikel in englischer Sprache finden Sie hier, eine deutsche Kurzfassung hier.
„Healthy buildings, cities and you“ ist Teil einer Reihe von Urban Insight Artikeln von Sweco zum Thema Urban Health and Wellbeing, in denen Expert*innen Daten und Fakten zur Gestaltung gesundheitsfördernder, sicherer und widerstandsfähiger urbaner Lebensräume beleuchten.
Nicht gefunden, was Sie suchen?
Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Cookies für Statistikzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies für Marketingzwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.