Elektrizität: Wie lange könnten wir ohne sie überleben?

Durch den technischen Fortschritt sind wir alle immer stärker auf eine lückenlose Energieversorgung angewiesen. Dieser Umstand birgt Risiken bei extremen Wetterereignissen, die zukünftig laut Weltklimarat als Folge des Klimawandels immer häufiger auftreten werden.

Heftige Stürme sind die häufigste Ursache für lange und flächendeckende Unterbrechungen der Stromversorgung. Es gibt zwar Backup-Systeme für elementare Funktionen in der Gesellschaft, aber auch diese können bei langfristigen Störungen betroffen sein. Der jüngste Bericht des Weltklimarates warnt davor, dass extreme Wetterereignisse in Zukunft noch häufiger werden. In Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Abhängigkeit von einer einwandfreien Stromversorgung macht uns diese Entwicklung angreifbar.

Ein aktuelles Beispiel ist der Sturm Alfrida, der Anfang Januar dafür sorgte, dass rund 100.000 Haushalte in Schweden ohne Strom waren. Auf der Inselgruppe Åland in Finnland hatte der Sturm ernsthafte Folgen: Zeitweise waren hier 93 % der Haushalte vom Stromausfall betroffen.

„Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Kombination aus unserer Abhängigkeit von Elektrizität und der Zunahme von starken Stürmen etwas ist, was wir ernst nehmen müssen. Unsere Gesellschaft ist grundsätzlich gut ausgerüstet, um mit kurzfristigen Stromausfällen umzugehen. Aber lang anhaltende Stromausfälle können große wirtschaftliche Schäden verursachen. Wir müssen auf diese Situationen besser vorbereitet sein“, sagt Sanna-Maria Järvensivu, Expertin für Risikomanagement im Bereich Bauumgebung bei Sweco.

Der neue Urban Insight Artikel zeigt, wie sich langfristige Stromausfälle auf unsere Gesellschaft auswirken und wie Städte und Gemeinden die Risiken z. B. mit Energiespeichern und Erdkabeln minimieren können.

Hintergrund:
Urban Insight ist eine langfristige Kampagne mit jährlich wechselnden Themen, in denen wir die städtische Entwicklung in Europa aus der Bürgerperspektive betrachten. Die Basis für Urban Insight sind Artikel unserer Experten aus allen Sweco-Ländern, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der Öffentlichkeit teilen möchten. Das Thema in 2019 ist „Urban Energy“ – die nachhaltige Energieentwicklung in Europa.

Den vollständigen Artikel in englischer Sprache finden Sie hier.
Deutschsprachige Informationen finden Sie hier.

Als Ansprechpartner für Urban Insight steht Ihnen Herr Stephan Landau, Ressortleiter Stadtplanung & Regionalentwicklung, gerne zur Verfügung (Tel.: 0421 2032 764; E-Mail: stephan.landau@sweco-gmbh.de).