Sweco plant Hochtemperatur-Wärmepumpe am Klärwerk Nürnberg

Veröffentlicht am: 15/07/2025

Am Klärwerk Nürnberg soll eine Wärmepumpe errichtet werden, die das Kläranlagenwasser auf Flusstemperaturniveau absenken kann und die Wärme in das Fernwärmenetz einspeist. Sweco wurde von der N-ERGIE AG mit den entsprechenden Planungsleistungen beauftragt. Dazu gehören u. a. die Verfahrenstechnik, die E-Technik, die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Planung der Tragwerke und des kompletten Gebäudes mit Außenanlagen unter Berücksichtigung des Umweltschutzes (Leistungsphasen 1-7). Außerdem unterstützt Sweco das komplexe Projekt mit PKS NETPlan®, der Softwarelösung für Projektkommunikation und Projektmanagement. Das Projekt ist Teil des Transformationsplanes, der die Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes bis 2035 vorsieht.

Innovative Nutzung von Abwasserwärme

Das 1931 erbaute Klärwerk 1 ist für 1.400.000 Einwohner*innen ausgelegt und kann bis zu 20.000 m³/h an Klarwasser liefern. Durch den innovativen Einsatz von Wärmepumpentechnologie wird das gereinigte Abwasser in den Fluss Pegnitz eingeleitet. Die neu zu planende Wärmepumpe entnimmt die Abwärme des Abwassers und erhöht die Temperatur des Fernwärmewassers auf bis zu 120 °C. Das Projekt bietet den Vorteil, dass das Abwasser auf das Temperaturniveau des Flusswassers der Pegnitz abgekühlt wird, was die Flora und Fauna im Flussbett schont. Gleichzeitig wird die gewonnene Wärme vielen Haushalten in Nürnberg zugutekommen.

Die Umsetzung des Wärmepumpenprojekts bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Die Kläranlage liegt in unmittelbarer Nähe zur Pegnitz, was besondere Anforderungen an die Gründung und den Naturschutz stellt. Zudem müssen Schallimmissionen berücksichtigt werden, um die Anwohner*innen zu schützen.

Umweltschutz und nachhaltige Wärmeversorgung in Nürnberg

„Wir freuen uns, die neue Wärmepumpe am Klärwerk Nürnberg zu planen. Wärmepumpen in Klärwerken mit Flusseinleitung des gereinigten Abwassers stellen für Mensch und Natur eine Win-win-Situation dar. Auf der einen Seite wird durch Abkühlung des Einleitwassers die Flusserwärmung durch den Kläranlagenprozess verhindert, wovon Flora und Fauna der Flüsse profitieren. Auf der anderen Seite kann der Mensch die gewonnene Abwärme wieder verwenden.“

Klaus Strobl, Projektleiter Energieanlagen bei Sweco

Ein Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft

Das Wärmepumpenprojekt am Klärwerk 1 ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung in Nürnberg. Die Kombination aus innovativer Technik und umweltfreundlichen Praktiken steigert nicht nur die Effizienz der Fernwärmeversorgung, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.