Sweco plant Hochwasserschutz in Bremen

Veröffentlicht am: 16/11/2021

Umsetzung des Generalplans Küstenschutz auf dem Planungsabschnitt Friedhof Huckelriede bis Überlaufschwelle

Hochwasserschutz ist in Bremen elementar

Die geografische Lage des Landes Bremen zwischen Binnenland und Küste macht es anfällig für Sturmfluten sowie Flusshochwasser. Etwa 86 % der Landesfläche werden durch Hochwasserschutzanlagen geschützt. Sicherer Hochwasserschutz und widerstandsfähige Deiche sind daher für Bremen enorm wichtig. Durch den voranschreitenden Klimawandel müssen die bestehenden Anlagen an die prognostizierten Wasserstände angepasst werden. Diese notwendigen Maßnahmen haben die Länder Niedersachsen und Bremen im Generalplan Küstenschutz zusammengestellt. Auch die Deichanpassung am Werdersee ist ein Teil davon.

Der 2,5 km lange Deichabschnitt entlang der südlichen Uferlinie des Werdersees in Bremen entspricht vom Friedhof Huckelriede bis zur Überlaufschwelle nicht den Vorgaben des Generalplans Küstenschutz und muss deshalb ausgebaut werden.

Werdersee

Sweco übernimmt bei dem Projekt die Objektplanung für Ingenieurbauwerke (Lph. 1-2, optional Lph. 3-9 und örtliche Bauüberwachung), die Fachplanung für Tragwerksplanung (Lph. 1-2, optional Lph. 3-6), den Landschaftspflegerischen Begleitplan (Lph. 1-2, optional Lph. 3-4), die Wirtschaftlichkeitsprüfung und Nutzen-Kosten-Untersuchung der Varianten sowie die Erstellung des Baumbestandsplans und optional die Erstellung von Leitungsbestandsplänen.

Deich am Werdersee wird angepasst

Die Binnen- und Außenneigungen der Deichanlage sind zu steil und müssen daher angepasst werden. Darüber hinaus ist die Deichkrone und damit der Deichkronenweg im gesamten Abschnitt zu schmal und die Zugänglichkeit zur Deichanlage sehr eingeschränkt. Durch die Verbreiterung wird daher auch die Zugänglichkeit verbessert. Neue Anforderungen ergeben sich zusätzlich durch die Erhöhung des Bemessungswasserstandes sowie die Anhebung des Klimavorsorgemaßes auf 1,0 Meter. Die neue Bestickhöhe wird zukünftig bei +8,70 Meter über Normalnull liegen.

„Wir freuen uns, dass wir das Land Bremen mit unseren Fachplanungen dabei unterstützen können, Strategien zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko zu entwickeln und die Deiche dem Klima anzupassen“, sagt Inken Kaunert, Projektleiterin Verkehr & Wasser bei Sweco in Bremen. „Die Deichanpassung am Werdersee ist planerisch anspruchsvoll und neben der Sicherung von Leben und Gütern durch den Hochwasserschutz, fördert das Projekt auch eine nachhaltige Mobilität durch die Verbesserung des Radwegs auf der Deichkrone.“

Die Fertigstellung der Vorplanung ist für 2022 geplant. Aktuell wird davon ausgegangen, dass der Planungsabschnitt Friedhof Huckelriede bis Überlaufschwelle bis Ende des Jahres 2028 abgeschlossen werden kann.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.