Grundsteinlegung des neuen BVG-Betriebshofes für Elektrobusse in Berlin

Veröffentlicht am: 11/08/2025

Am Freitag, 8. August 2025 fand die feierliche Grundsteinlegung des neuen Betriebshofes für Elektrobusse an der Säntisstraße in Berlin-Marienfelde statt. Das Erreichen dieses besonderen Meilensteins für den Neubau der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurde im Beisein der Berliner Verkehrssenatorin Ute Bonde gefeiert. Sweco hat bei dem Projekt die Generalplanerleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 7 übernommen. Dazu gehört die Planung und der Neubau eines ausschließlich auf Elektrobusse ausgerichteten Standortes auf dem Betriebsgelände der BVG inklusive aller Gebäude, Parkplätze und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur.

Effiziente Infrastruktur für Mobilitätswende in Berlin

Bis 2027 soll etwa ein Drittel der rund 1.500 Fahrzeuge umfassenden Gesamtflotte der BVG elektrisch unterwegs sein – bis Anfang der 2030er-Jahre die gesamte Flotte. Der neue Elektrobus-Betriebshof spielt daher eine wichtige Rolle für die langfristige Stabilisierung des Berliner Nahverkehrs und die Umsetzung der Mobilitätswende in Berlin. Auf dem ca. 66.000 Quadratmeter großen Gelände an der Marienfelder Säntisstraße sollen neben Abstell- und Lademöglichkeiten mit modernster Ladetechnik für rund 220 Elektrobusse auch Verwaltungsgebäude und eine Betriebswerkstatt entstehen.

„Die Grundsteinlegung für den neuen Betriebshof für Elektrobusse ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur zukunftsfähigen Mobilität in Berlin. Wir freuen uns, dieses innovative Vorhaben mit unserer Expertise in den Bereichen Architektur, Hochbau, BIM und Technische Gebäudeausrüstung zu begleiten. So unterstützen wir den Aufbau der notwendigen Infrastruktur für einen zukunftsfähigen, elektrifizierten ÖPNV.“

Paul Ebell, Projektleiter Industrie und Mobilität bei Sweco in Berlin.

Luftbildrendering BVG Betriebshof Elektrobusse

Nachhaltige Architektur: Modernste Ausstattung für zukunftsfähige Elektromobilität

Die architektonische Gestaltung und die technische Ausstattung des Elektrobus-Betriebshofes sind gezielt auf die Anforderungen einer rein elektrischen Busflotte ausgelegt. Die hochausgerüstete Ladeinfrastruktur ermöglicht eine effiziente und flexible Aufladung der Fahrzeuge. Weitere technische Installationen, wie eine Übergabestation und Lademasten, stellen die Stromversorgung für die Busflotte sicher.

Neben der Photovoltaikanlage auf den Dachflächen und großen Fensterflächen, die eine energieeffiziente Betriebsweise und ein lichtdurchflutetes Arbeitsumfeld fördern, kommen weitere innovative und nachhaltige Maßnahmen zum Einsatz. Dazu gehört ein kaskadierendes Energieversorgungskonzept, das Abwärme für niedrig temperierte Bereiche nutzt, sowie eine Regenwasserbewirtschaftung zur Versorgung von Löschwassertanks und Grünflächen.

Der neue BVG-Betriebshof für Elektrobusse soll Anfang 2027 in Betrieb genommen werden.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.