20 Jahre Rheinsteig: Ein Rückblick auf Entstehung und Erfolge des Premium-Fernwanderwegs
Der Rheinsteig ist einer der beliebtesten und bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands. Tausende Tourist*innen sind jährlich auf dem gut 320 Kilometer langen Wanderweg entlang des Ober- und Mittelrheins unterwegs. Der Weg führt durch drei Bundesländer, von Bonn über Koblenz bis nach Wiesbaden, mitten durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und immer vorbei an alten Burgen, großen Weinhängen und beeindruckender Natur.
Sweco Koblenz hat seinerzeit das Projekt von der Idee bis zur Umsetzung und Wartung begleitet. Wir freuten uns daher sehr, auf Einladung der „Romantischer Rhein Tourismus GmbH“ 20 Jahre Rheinsteig gemeinsam mit alten Bekannten zu feiern und auf diese spannende Zeit zurückzublicken. Viele Wegbegleiter haben sich im Mai 2025 am Deutschen Eck in Koblenz getroffen und die eine oder andere Anekdote ausgetauscht.
Doch bis der Premium-Fernwanderweg 2005 eröffnet werden konnte, mussten in der Planungsphase einige Herausforderungen gemeistert werden. In den 2,5 Jahren davor durften wir bei Sweco in Koblenz den Rheinsteig planen – eine tolle Aufgabe, die uns bis heute in bester Erinnerung geblieben ist.

Planung und Umsetzung des Rheinsteigs: Ein Blick hinter die Kulissen
Von 2003 bis 2005 arbeiteten wir intensiv an der Entwicklung des Rheinsteigs. Was als Idee begann, wurde zu einer detaillierten Routenführung entwickelt, die sorgfältig mit Naturschutzbehörden, Forstämtern, Privateigentümer*innen und Kommunen abgestimmt wurde. Nach der erfolgreichen Abstimmung folgte die Planung von Markierungen, Beschilderungen und Möblierungen. Wir haben auch an der Erstmarkierung mitgewirkt, das Höhenprofil erstellt und Flyer sowie Infostelen entworfen.
Bei der Routenentwicklung waren vor allem die Gespräche mit den Ortskundigen besonders spannend. Sie kannten alte Wegeverbindungen, die vor Ort kaum noch sichtbar waren – und genau diese Hinweise führten an einigen Stellen zu entscheidenden Optimierungen in der Wegführung. Diese intensive Detailarbeit legte den Grundstein für den heutigen Verlauf des Rheinsteigs.
In Erinnerung geblieben sind auch die Diskussionen mit einigen Wandervereinen, die bei der Wegekennzeichnung auf das klassische Pinseln setzten und der Überzeugung waren, dass es nur so richtig sei. Zum Glück konnten wir mit unseren flexiblen Schablonen und dem Sprühverfahren eine moderne, langlebige Lösung etablieren, die bis heute nicht nur in Rheinland-Pfalz eingesetzt wird. Innovative Lösungen entwickeln und kommunizieren – Sweco ist auch beim Wandern vorne mit dabei.

Netzwerk aus Wegepaten als Erfolgsfaktor
Sweco war lange Zeit (von 2008 bis 2020) auch für das Wegemanagement des Wanderwegs verantwortlich und hat die Zusammenarbeit mit den Wegepat*innen aufgebaut. Vier unserer Koblenzer Kolleg*innen sind noch heute im Netzwerk der über 20 engagierten Ehrenamtlichen aktiv. Aufgabe der Wegepat*innen ist es, individuell zugeteilte Abschnitte mindestens zwei Mal im Jahr zu begehen, die Markierung so zu pflegen, dass der Weg unverlaufbar ist, Mängel zu erfassen und diese dem Wegemanagement, das zwischenzeitlich die Romantischer Rhein Tourismus GmbH selbst übernimmt, mitzuteilen. Somit sorgen sie mit dafür, dass die Wegeverhältnisse des prämierten Fernwanderweges konstant gut bleiben.
Premiumwanderweg: Der Rheinsteig als Impulsgeber für die Region
Das Deutsche Wanderinstitut hat dem Rheinsteig die Auszeichnung als Premiumwanderweg verliehen und diese im Rahmen mehrerer Zertifizierungen immer wieder erneuert. Seit seiner Eröffnung haben sich Tausende Wandernde auf dieses Qualitätsversprechen eingelassen, den 320 km langen Rheinsteig erkundet und seine über 10.000 Höhenmeter genossen. Auch anfangs skeptische Hoteliers, Gastronomen und Winzer in den Regionen entlang des Rheines haben sich mittlerweile auf die vielen Wanderbegeisterten eingestellt und sind nun große Unterstützer. Der Wanderweg hat den Tourismus gefördert und zu einer erheblichen wirtschaftlichen Wertschöpfung und einem gesteigerten regionalen Selbstbewusstsein geführt.
Der Rheinsteig: Ein Herzensprojekt mit Folgen
Die Planung und das Wegemanagement des Rheinsteigs haben nicht nur unvergessliche Erlebnisse geschaffen – sie haben auch Menschen zusammengebracht: Aus einem Team wurden Freunde, aus einer Zusammenarbeit sogar eine Ehe. Bis heute sind wir stolz darauf, an der Entstehung dieses Premium-Fernwanderwegs aktiv mitgewirkt zu haben. Der Rheinsteig ist für uns mehr als ein Wanderweg – er ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das verbindet.










