18/09/2025

Lesezeit 3min

Michelle Ries

Michelle Ries

Mobilitäts- und Verkehrsplanung

Theresa Göbel

Regionalmanagerin

Auf dem Weg zur E-Mobilität: Herausforderungen erkennen & Potenziale nutzen

Nachhaltigkeit beginnt im Berufsalltag und Mobilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob Dienstreisen, Baustellenbesuche oder Pendelwege: Wie wir unterwegs sind, macht einen Unterschied. Deshalb arbeiten wir bei Sweco nicht nur in unseren Projekten an nachhaltigen Lösungen, sondern hinterfragen auch unsere eigenen Strukturen, zum Beispiel beim Thema Dienstwagen und Poolfahrzeuge. Die Umstellung auf E-Mobilität ist dabei ein wichtiger Hebel, der sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Gleichzeitig wissen wir: Der Weg dahin ist nicht immer einfach.

Warum Elektromobilität?

Elektrofahrzeuge stoßen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich weniger Treibhausgase aus als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor – selbst dann, wenn man bei der Stromerzeugung einen durchschnittlichen, nicht vollständig grünen Strommix berücksichtigt.

Eine aktuelle Analyse des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt: Ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), das 2025 in der EU zugelassen wird, verursacht rund 73 % weniger CO₂-Emissionen über seinen gesamten Lebenszyklus (also inklusive Produktion, Betrieb und Entsorgung) als ein vergleichbarer Benziner (ICCT, 2025a).

Diese Reduktion ist vor allem möglich, weil sich der europäische Strommix kontinuierlich verbessert: Der Anteil erneuerbarer Energien steigt, fossile Kraftwerke werden nach und nach ersetzt. Dadurch werden E-Fahrzeuge auch im Betrieb mit jedem Jahr emissionsärmer (ICCT, 2025b).

Diese Studien zeigen klar: E-Fahrzeuge können einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Verkehrssektor leisten. Auch die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst kontinuierlich, und durch steuerliche Vorteile oder Förderprogramme wird der Umstieg zunehmend attraktiver. Für uns als Unternehmen ist Elektromobilität ein zentraler Baustein, um unsere Klimaziele zu erreichen. Deshalb haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt und investieren kontinuierlich in die Transformation unseres Fuhrparks.

Der komplexe Weg zur E-Mobilität

Der komplexe Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Viele Fahrzeuge bei Sweco werden beispielsweise in der Vermessung oder im Gelände eingesetzt und müssen daher besondere Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig sind Ladeinfrastruktur und Fahrzeugverfügbarkeit je nach Standort noch unterschiedlich ausgebaut.

Wir wissen, dass solche Hürden real sind und nehmen sie sehr ernst. Deshalb arbeiten wir an konkreten Verbesserungen, etwa am Ausbau der Lademöglichkeiten an unseren Standorten oder an klareren Informationen zur Nutzung von E-Fahrzeugen.

Besonders erfreulich: Unsere Ladekartenanbieter setzen auf 100 % Ökostrom. Das heißt, jede geladene Kilowattstunde stärkt nicht nur die Elektromobilität, sondern auch die Energiewende.

Der Blick nach vorn: nachhaltige Transformation des Fuhrparks

Wir sind auf dem richtigen Weg, die Entwicklung geht Schritt für Schritt voran und jeder dieser Schritte zählt. Um ein Bewusstsein zu schaffen, Austausch zu fördern, Unsicherheiten abzubauen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Mobilitätskultur bei Sweco zu arbeiten, hat sich die Themengruppe Mobilität gegründet. Diese steht intern allen Kolleg*innen bei Fragen und Ideen zur Mobilitätswende bei Sweco zur Verfügung.

Unser Ziel bleibt es, die nachhaltige Transformation des Fuhrparks weiter voranzutreiben und gleichzeitig realistische, standortgerechte Lösungen zu finden.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.