Integrierte Schulmobilitätspläne, Mainz

Projektdauer:

08/2025 – vsl. 08/2026

Meilensteine:

• Durchführen von moderierten Begehungen im Umfeld der Schulen
• Auswertung von Mobilitätsbefragungen sowie Wohnstandortanalysen
• Maßnahmenerarbeitung in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern
• Abschlussbericht und Finalisierung der Konzepte

SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sweco entwickelt nachhaltige Konzepte für sichere Schulwege

Immer mehr Schulen erarbeiten Konzepte und setzen Maßnahmen um, die die eigenständige und sichere Mobilität auf dem Schulweg verbessern. Auch die Landeshauptstadt Mainz möchte die Mobilität von Schüler*innen optimieren und nachhaltige, sichere Schulwege fördern. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden daher für drei Schulen entlang der Hechtsheimer Straße in Mainz integrierte Schulmobilitätspläne erarbeitet.

Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt die ivm Schulen, Schulträger und Kommunen in Hessen und der Region Frankfurt RheinMain bei der Einführung und Umsetzung eines Schulischen Mobilitätsmanagements. Ziel ist die Förderung einer sicheren und eigenständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen.

Ziel: Sichere und nachhaltige Schulwege

Viele Kinder legen ihren Schulweg bereits eigenständig zurück. Allerdings sorgen Bring- und Holverkehre regelmäßig für hohes Verkehrsaufkommen und unsichere Situationen vor den Schulen. Durch die städtebauliche Entwicklung der letzten Jahre steigen zudem die Anforderungen an eine moderne und sichere Mobilitätsplanung in Mainz. Sweco entwickelt daher gemeinsam mit Stadtverwaltung, Schulen, Polizei, Eltern und Schüler*innen Konzepte, die Sicherheit, Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Besonders wichtig ist es dabei, die Sichtweise der Schüler*innen mit einzubeziehen.

Beteiligung und praxisnahe Lösungen

Die Schulmobilitätspläne beinhalten verschiedene ingenieurtechnische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen, die ineinandergreifen und individuell auf die jeweilige Schule und ihr Umfeld zugeschnitten sind:

  • Workshops & Mobilitätsbefragungen: Direkter Einbezug von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften.
  • Stadtspaziergänge: Vor-Ort-Analysen, um Problemstellen im Schulumfeld zu identifizieren.
  • Maßnahmenmix: Kombination aus Infrastrukturverbesserungen, Verkehrslenkung, Mobilitätsbildung und organisatorischen Lösungen.

Verbesserung der Verkehrssituation in Mainz

Die erarbeiteten Schulmobilitätspläne schaffen nicht nur maßgeschneiderte Lösungen für jede Schule, sondern dienen auch als Planungsgrundlage für die Stadt Mainz, um die Verkehrssituation rund um die Hechtsheimer Straße nachhaltig zu verbessern. Die Projektlaufzeit beträgt rund ein Jahr – ein wichtiger Schritt, um die Mobilitätswende im schulischen Umfeld aktiv mitzugestalten.

Gemeinsame Pressemeldung der Stadt Mainz und der ivm GmbH zum Programmauftakt Besser zur Schule auf der Webseite der Stadt Mainz

Konzepte für eine bessere Schulmobilität

Konzepte für eine bessere Schulmobilität

Swecos Verkehrs- und Mobilitätsplaner*innen bearbeiten mehrere Projekte auf dem Gebiet der Schulmobilität. In den vergangenen Jahren entstanden beispielsweise für rund 20 Schulen in verschiedenen hessischen Landkreisen Schulmobilitätspläne im Rahmen des Beratungs- und Qualifizierungsprogramm „Besser zur Schule“ . Diese umfassen sowohl ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für die Schulstandorte als auch ein übergeordnetes kommunales Konzept. Sie bündeln alle mit Verkehr und Mobilität zusammenhängenden Aktivitäten, Zuständigkeiten und Prozesse für einen Schulstandort sowie darüber hinaus.

Schulmobilitätskonzepte

Aktiver Schulweg unterstützt die Entwicklung von Kindern

Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) empfiehlt, Kinder den Schulweg so früh wie möglich allein zurücklegen zu lassen, sei es zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Denn dies schont nicht nur die Umwelt, sondern fördert auch Aufmerksamkeit, Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Auch für die Entwicklung und Selbstständigkeit hat der aktive Weg zur Schule Vorteile: Kinder lernen, sich im Straßenverkehr besser zurechtzufinden und können sich wichtige Kompetenzen für die sichere Verkehrsteilnahme aneignen. Wird der Schulweg gemeinsam zurückgelegt, bietet sich außerdem die Möglichkeit zum Austausch und dem Pflegen sozialer Kontakte.

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Hinterlassen Sie hier Ihre Daten – unsere Expert*innen helfen Ihnen gern weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt kommen. Vielen Dank!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.